2000er
Habekuss, Fritz
Die gute Seite des LSD. Fast 40 Jahre lang war LSD für die Forschung Tabu. 2007 erhielt Peter Glasser die Erlaubnis, Patienten mit der DRoge zu behandeln, nun hat er Ergebnisse veröffentlicht. Ein Praxisbesuch
Augstein, Julian
Pibull Politics. Historische Vergleiche mit Adolf Hitler, dem Kalten Krieg oder der Kubakrise haben derzeit Hochkonjunktur. Wieviel taugen sie wirklich?
Soboczynski, Adam
Der Partisan. Wer Wladimir Putins Logik des Kampfes begreifen will, muss ein 14 Jahre alte Buch lesen: Seine Autobiographie
Paul, Ulrich
Das Land Berlin beginnt die Planung zur Neugestaltung des Rathausforums. Anhänger einer historischen Rekonstruktion wünschen sich kleinteilige Bebauung. Die Senatsbaudirektorin ist skepitisch und will mit allen Interessierten reden.
Bernau, Nikolas
Mehr Dichte wagen
Dostert, Elisabeth
Dallas, Denver? Bielefeld! Die Erben von Rudolf-August Oetkerstreiten seit Jahren. Es geht um die Sache, aber noch mehr um Geld, Macht und Gefühle. MIttlerweile steht sogar die Zukunft des Mischkonzerns auf dem Spiel. Am Donnerstag trifft sich die Familie wieder vor dem Schiedsgericht
Mrozek, Bodo
Linientreue Strichmännchen. Eine Ausstellung in Moabit erzählt die unbekannte Geschichte des DDR-Comics. In den Geschichten tummelten sich kommunistische Helden - und manchmal auch Disney-Doppelgänger
Schwenger, Hannes
Sterben für Frankreich. Kolonialismus, Söldnertum, Gewalt: Zwei Bücher über die Fremdenlegion und ihre deutschen Söldner [Rez.: Koller, Christian: Die Fremdenlegion. Kolonialismus, Söldbertum, Gewalt 1831 - 1962; Ferdinand Schöningh, 2013. und Specht, Martin: "Heute trifft es vielleicht dich". Deutsche in der Fremdenlegion; CH Links, 2014.]
Schütz, Jutta
Ostalgie in Dosen: Rote Soße mit Pionerbild. Klaus Schroeder vom SED-Forschungsverbund wettert
Croitoru, Joseph
Kampf der Vergleich. 1938, 1968: Osteuropäische Intellektuelle finden Krim-Krise Analogien