Bundesrepublik
Fuchs, Daniela
Tragisch und traumatisch
(Buchbesprechung zu: Silke Satjukow/Rainer Gries, "Bankerte!" Besatzungskinder in Deutschland nach 1945. Campus.)
Walther, Rudolf
Na, denn Prost. Heute dominiert die kritische Sichtweise auf das Leben Otto von Bismarcks. Das war nicht immer so. Die Wende brachte eine Geschichte vom Schnapsbrennen in einem Museum
Bernau, Nikolaus
Meister der Netze. Frei Otto, Architekt des Münchner Olympiastadions ist verstorben
Greiner, Ullrich
"Mit Ihnen hat man Kummer". Der Dichter und der kritiker: Fast vierzig Jahre lang haben Peter Rühmkorf und Marcel Reich-Ranicki einander Briefe geschrieben. Sie erinnern an die goldenen Jahre des Feuilletons [Rez.: Hilse, Christoph; Opitz, Stephan (Hrsg.): Marcel Reich-Ranicki/Peter Rühmkorf. Der Briefwechsel; Wallstein, 2015.]
Gerste, Margit
Gegengift. Diese Frau hatte dem Land wirklich gefehlt. Die Erinnerungen von Rita Süßmuth sind auch ein Mittel gegen Politikverachtung [Rez.: Süßmuth, Rita: Das Gift des Politischen. Gedanken und Erinnerungen; dtv, 2015. ]
Schwenger, Hannes
Lumperei und Bürgerpflicht zum Denunzianten in Politik und Geschichte [Rez.: Krätzner, Anita (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung; Vandenhoeck und Ruprecht, 2015.]
Blaschke, Rosi
Statt Aufbruch Abbruch
(Buchbesprechung zu: Elmar Brähler/Wolfgang Wagner (Hg.), Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West. Psychosozialverlag.)
Pilz, Michael
Der letzte Botschafter von Ostberlin (Flake Lorenz von Rammstein)
(Buchbesprechung zu: Flake, Der Tastenficker. An was ich mich so erinnern kann. Schwarzkopf&Schwarzkopf, Berlin.)
Trust, Oliver
Was genau wusste MV? Der frühere Präsident Mayer-Vorfelder soll beim VfB Stuttgart Doping-Rechnungen unterschrieben haben
Bisky, Jens
Schule des wilden Denkens. Nominiert für Leipziger Buchpreis: Philipp Felschs Geschichte der intellektuellen Revolte [Rez.: Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 - 1990; C.H. Beck, 2015.]