DDR
Roesler, Jörg
1990: Im Hauruckverfahren. Vor 25 Jahren stimmte ein Parlament mehrheitlich für den Untergang des eigenen Landes
Dale, Gareth
Rez.: Sabrow, Martin (Hrsg.): 1989 und die Rolle der Gewalt; Wallstein, 2012.
Thümmler, Ellen
Rez.: Bösch, Frank; Sabrow, Martin (Hrsg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014; Wallstein, 2014.
Röd, Ildiko
Potsdamer Luisenplatz wird Denkmal für Demokratie. Transparente der Protestdemonstration vom 4. November 1989 werden im Boden eingelassen
Röd, Ildiko
Denkmal-Idee stößt auf viel Zuspruch in der Stadt. Friedliche Revolution in Potsdam soll auf Tafeln dauerhaft präsent sein. Grundlage ist ein Foto von Bernd Blumrich vom Luisenplatz
Schwenger, Hannes
Entführt und eingesperrt. Blitz und Donner: Susanne Muhle enthüllt die Geschichte von 40 Jahren Menschenraub durch die Stasi [Rez.: Muhle, Susanne: Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR; Vandenhoek und Ruprecht, 2015.]
Küpper, Mechthild
Mitte ist, wo der Fernsehturm steht. Vor 50 Jahren wurde mit dem Bau des frischen, poppigen Gesamtberlin begonnen
Huld, Sebastian
Der Fernsehturm ist Spitze. Bau des Wahrzeichens begann vor 50 Jahren
Raabe, Mathias
Baubeginn in aller Stille. Vor 50 Jahren wurde mit den Arbeiten für den Fernsehturm begonnen. Er ist heute eines der Wahrzeichen Berlins
Hampel, Torsten
Die Schande von Dolgenbrodt. Die Nazis haben ihn vertrieben, die Sowjets seine Familie enteignet. Das ganze Dorf verdiente daran. Und die Justiz brauchte ein Vierteljahrhundert, um aus Unrecht Recht zu machen. Eberhard Specht war da 99 Jahre alt - und lächelte, als er starb