DDR
Blasius, Rainer
Für ein besseres Deutschland. Der Widerstand gegen Hitler bildete trotz seines Scheiterns ein moralisches Kapital für den Neuanfang nach 1945 [Rez.: Aretin, Uta von: Freiheit und Verantwortung / Altenstadt, Ulrich Schmidt von (Hrsg.): Eid und Gewissen / Schneider, Michael: In der Kriegsgesellschaft]
Reents, Jürgen
Er erklärte die Hölle. Zum Tod des Schriftstellers Gerhard Zwerenz
Dach, Christopher
In der Manndeckung des Staates. Wolfgang Böhme war einer der bekanntesten Handballer der DDR. Doch zu Olympia 1980 durfte er nicht. Ein Film zeichnet nun seine Geschichte nach (Rezension zu: "Fallwurf Böhme" Regie Heinz Brinkmann, 2015)
Jammers, Martina
Wechsel in der Perspektive. Dahlemer Kunsthaus: Vom Staatsatelier Arno Brekers zum Ort kunsthistorischer Auseinandersetzung [Ausst.: Porträt Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne; Kunsthaus Dahlem]
Fuchs, Daniela
Der stille Strom wird Volk mit Volk verbinden ... Vor 65 Jahren wurde in Görlitz ein Grenz- und Friedensabkommen unterzeichnet
Ambrecht, Anne
"Ich fühle mich verraten". "Die Aufarbeitung in Thüringen ist noch nicht gelungen": Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, über die zerbrochene Freundschaft mit dem Stasi-Spitzel Rolf Beilschmidt
Hähnig, Anne
"Wir boten an, was es eigentlich nicht gab". Beate Hagen arbeitete bei einem Versandhaus, das DDR-Bürger mit West-Geschenken versorget. Wie denkt sie heute darüber? Ein Gespräch
Machowecz, Martin
Wir und Helden wie ihr. Die Bürgerrechtler der DDR und die jungen Ostdeutschen von heute haben sich wenig zu sagen. Was klappt da nicht zwischen Enkeln und Opas? Unser Autor, 1988 geboren, hat die Antwort auf einem Dorf in Sachsen-Anhalt gesucht
Purschke, Thomas
"Wie im ZK der SED". In Thüringen wächst die Kritik an belastetem Führungspersonal im Sport. LSB-Vizepräsident Dirk Eisenberg fordert einen Neuanfang ohne Funktionäre aus DDR-Zeiten
Henke, Klaus-Dietmar
Legenden über den Krieg im Dunkeln. Eine Janusköpfige Kampfgruppe, die DDR und die CIA [Rez.: Heitzer, Enrico: Die Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg (1948-1959); Böhlau, 2014.]