Deutschland
Graff, Bernd
Hundestaffel. Vor 60 Jahren kam die erste US-Serie ins deutsche Fernsehen
Straube, Peer
Mehr Strahlkraft für das Unikat. Die Gedenkstätte Lindenstraße ist jetzt eine Stiftung. Die neue Chefin will das Haus bekannter machen
Zweigler, Reinhard
Gebraucht, aber nicht gewollt. Ein Film zeigt, was nach Ende der DDR aus den mehr als 100000 ausländischen Vertragsarbeitern wurde
Emendörfer, Jan
"Er war nicht verboten und nicht erlaubt". Experte Christian Heermann über Karl Mays "unterdrückte Homosexualität", ein uneheliches Kind und Honecker Wunsch
Röd, Ildiko
Stiftung Lindenstraße erhält 600000 Euro.
Dallmann, Andy
Die Radiopiraten der DDR. Fünf Berliner hielten vor 30 Jahren die Stasi mit einem illegalen Sender auf Trab. Ihr "Schwarzer Kanal" machte sogar die Westbehörden unruhig
Greiner, Ulrich
Helden der Bleizeit
Kno./hst.
Streit über Friede Springers Erbe. Vorstand und Teile des Aufsichtsrats lehnen ein Stiftungsmodell ab, das das Vermächtnis von Axel Springer langfristig bewahren soll. Im Hintergrund sorgt eine Frau für Unruhe
Krampitz, Karsten
"Für Biermann wird laut genug geredet". Sturmschäden: Wie Künstler und Kirche auf die Ausbürgerung reagierten. Teil XII der nd-Serie über die DDR 1976
Vooren, Christian
Mensch, Manne! "Wenn ich jetzt nicht glücklich wäre, könnte mir keiner helfen", sagt Manfred Krug. Bei der Verleihung der "Paula" lobt der Regierende sein politisches Engagement in der DDR