Deutschland
Ludewig, Alexander
Schlosserjungs und hippes Partyvolk. Folge 86 der nd-Serie "Ostkurve": Nach 50 Jahren in Köpenick will der 1. FC Union Berlin die Stadt erobern. Das gefällt nicht jedem
Hinrichs, Per
Mit Anfang 20 Wachmann in Auschwitz, mit 94 Jahren angeklagt. Wegen Beihilfe zum 170 000-fachen Mord muss sich ein früherer SS-Mann vor dem Landgericht Detmold verantworten
Gnauck, Gerhard
"Wie eine Hummel, die aus dem Winterschlaf geweckt wurde". Jaroslaw Kaczynski traf den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl im September 1991 in Bonn. Ein Augenzeuge über den Besuch, der peinlich verlief
Vesper, Karlen
Das Gift ist wirksam noch. Zur kritisch kommentierten Edition von Hitlers "Mein Kampf"
Fuchs, Thorsten
Die letzten Täter. In Detmold beginnt heute der Prozess gegen einen früheren Auschwitz-Wachmann - wegen Beihilfe zum Mord an 170 000 Menschen. Der Angeklagte ist 94. Weitere Verfahren werden folgen Die Frage ist: hat das jetzt noch Sinn?
Kraske, Michael
Wut und Willkür. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten soll im Staatsauftrag an die Opfer der Diktaturen erinnern - sowie die Sachsen politisch bilden. Doch sie scheitert an beidem: Auch weil ihr Geschäftsführer etliche Mitarbeiter gegen sich aufgebracht hat
Staas, Christian
"Nazis zählen reicht nicht". Seit zehn Jahren durchleuchten Kommissionen die NS-Vergangenheit deutscher Ministerien und Behörden. Nun gibt es einen Zwischenbericht: Was hat die Forschung erbracht? Fragen an den Historiker Martin Sabrow
Fülberth, Georg
Vorletzte Instanz. In Karlsruhe wird 1951 das Bundesverfassungsgericht gegründet. Über die Jahrzehnte hinweg folgt es vor allem einem Prinzip: Man soll den politischen Betrieb nicht zu sehr aufhalten
Diverse
Grandioser Unfug. Die Retrospektive der Berlinale ist diesmal Filmen aus dem Jahr 1966 gewidmet. Nicht ausgewählt wurden die folgenden drei. Völlig zu Unrecht
Wenk, Erik
Auch in der DDR gab es "Schwarzwohner". Der Historiker Jakob Warnecke hat erstmals die Entwicklung der Potsdamer Hausbesetzerszene seit 1980 aufgearbeitet