Deutschland
Blasius, Rainer
Neustart bei der Vertriebenenstiftung. Winfrid Hader richtete das Gerhart-Hauptmann-Haus auf den völkerverbindenden Dialog aus
Dieckmann, Christoph
Wir sind ein Staat. Gemeinsame Erfahrungen und getrennte Vergangenheit. Ostdeutsche Erwägungen zum Jubiläum
Pragal, Peter
Der steinige Weg zur Einheit. Nach der einzigen freien Volkskammerwahl wurden in wenigen Monaten die Weichen zur Wiedervereinigung gestellt
Müller, Uwe
Kampf um die Stasi-Archive. Wie der Streit um das Erbe der DDR-Geheimpolizei die Debatte um die Diktatur beeinflusste
Fulterer, Ruth
Plan und Wirklichkeit. Warum DDR-Wirtschaftsdaten nicht einfach so mit denen des Westens vergleichbar sind
diverse
Meine Oma, der Flüchtling. Warum sind sie hier? Wer darf bleiben? Wie wollen wir damit ungehen? Alle diskutieren momentan über Flüchtlinge. Und vergessen dabei: Vor 70 Jahren hat man so über unsere Großeltern gesprochen. Vier Protokolle
Wiegrefe, Klaus; Darnstädt, Thomas
"Heimat kann man mitnehmen". Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, über Entschädigungsforderungen, das Identitätsgefühl einer neuen Generation und sein Elternhaus in Siebenbürgen
Schloemann, Johan
Die Künstlichkeit umarmen. Das ZKM in Karlsruhe würdigt den kauzigen, assoziativen, tiefen Denker Vilém Flusser [Ausst.: Bodenlos. Vilém Flusser und die Künste]
Weidermann, Volker
Die Diktaturen. In seinem neuen Roman "Unschuld" beschreibt Jonathan Franzen das Internet als totalitäres System - und einen früheren DDR-Bürger als dessen schillernden Helden
Dürr, Anke
Aus der Schatulle des Feindes. Wie gefährlich ist das Lesen? Die Berliner Gruppe Rimini Protokoll will das anhand von Adolf Hitlers "Mein Kampf" ermitteln