Deutschland
diverse
Meine Oma, der Flüchtling. Warum sind sie hier? Wer darf bleiben? Wie wollen wir damit ungehen? Alle diskutieren momentan über Flüchtlinge. Und vergessen dabei: Vor 70 Jahren hat man so über unsere Großeltern gesprochen. Vier Protokolle
Wiegrefe, Klaus; Darnstädt, Thomas
"Heimat kann man mitnehmen". Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, über Entschädigungsforderungen, das Identitätsgefühl einer neuen Generation und sein Elternhaus in Siebenbürgen
Kegel, Sandra
Das Internet ist die DDR von heute. Der neue Roman des amerikanischen Kulturpessimisten ist ein wahlverwandtschaftliches Spiegelkabinett
Schütt, Hans-Dieter
Himalaya in Westfalen. Helge Schneider wird am Sonntag 60 - Nachdenken über Adorno, Hitler und Potsdams Landtag
Kalinowski, Burga
"Komm rein, hier sitzt du gut". Viele Äcker im thüringischen Landkreis Gotha sind noch immer im Besitz der Bauern, was auch auf die Bodenreform und die Enteignung der Großgrundbesitzer vor 70 Jahren zurückgeht
Bahr, Egon
"Wir wollten nur überleben". Egon Bahr über den Neuanfang 1945 in Berlin und die Lektüre des alten "Neuen Deutschland"
Decker, Kerstin
Geradewegs ins Glück. Le Corbusier grollte, als sein Haus fertig war. Ein Berliner Kunstwerk sollte es werden, doch der Senat zwang ihn zu Kompromissen. Einzigartig ist der bunte Riese trotzdem. Vor 50 Jahren starb der Architekt
Conrad, Andreas
Als die Berliner einfach abgeschoben wurden. Vor genau 70 Jahren zogen die Alliierten die Grenzen neu: Spandauer gehörten plötzlich zur Sowjetzone. Und so mancher Austausch blieb bestehen
Hilbk, Merle
Die aus der Kälte kamen. Am 28. August 1941 ließ Stalin die deutsche Minderheit in Russland nach Osten deportieren. Von deren Nachfahren kamen viele ab 1990 nach Deutschland, wo sie auf Verwandte trafen, die völlig fremd waren. Ein Erfahrungsbericht
Strauss, Stefan
Der kleine Lenin. Wilfried Stallknecht hatte den Wettbewerb für das Denkmal gewonnen. Gebaut wurde etwas ganz anderes