Deutschland
Widmann, Arno
Wir alle kommen an Punkte, an denen wir nicht weiterlesen können. Susanne Heim erforscht seit Jahrzehnten die Geschichte des Holocaust
Straube, Peer
Von der Wüste zum Vorzeigekiez. Die Waldstadt II, eine der schönsten DDR-Neubaugebiete, feiert 35-jähriges Bestehen. Die ersten Mieter hatten es damals schwer
Becker, Dirk
Stadtgeschichte(n) in Bildern. Die Ausstellung "Stadt-Bild / Kunst-Raum" zeigt auf beeindruckende Weise, wie reich, vielfältig, individuell und aussagekräftig die Kunst in der DDR war
Hatzius, Martin
Es war nicht alles gut. Die Schriftsteller David Wagner (West) und Jochen Schmidt (Ost) erinnern sich an "Zwei deutsche Kindheiten"
Steinberger, Karin
Stirb nicht vor mir. Éva Fahidi hat Auschwitz überlebt. Sie hätte den Tätern gerne in die Augen gesehen. Aber die deutsche Justiz lässt sich Zeit - zu viel Zeit
Di Blasi, Johanna
Hitler war ein Kunsträuber voller Gier. Birgit Schwarz beschreibt in ihrem Buch "Auf Befehl des Führers" die Sammelwut des Diktators
Hammer, Klaus
Der freie Weg. Potsdam zeigt eine Privatsammlung: "Expressiv, konstruktiv, phantastisch" - Kunst in der DDR
Schneider, Kurt
Tränen der Trauer und der Wut. Dieter Schenk berichtet über Danzig im Zweiten Weltkrieg, fanatische Deutsche, polnische Widerstandskämpfer und Stutthof (Buchbesprechung zu: Dieter Schenk: Danzig 1930-1945. Das Ende einer Freien Stadt, Ch. Links Verlag, Berlin 2013.)
Weißbecker, Manfred
Im Kampf um die Kinder. Käthe Raphael erinnert an ihre jüdische Familie (Buchbesprechung zu: Käthe und Zeev Raphael: Eine jüdische Familie in Thüringen. Der beispiellose Kampf einer Mutter um das Leben ihrer drei Kinder, unter Mitarbeit von Peter Franz und Udo Wohlfeld. Geschichtswerkstatt Apolda, 2014.)
Brie, André
Zwei Mal Befreiung. Ilse Panzer über ihre Mutter Frieda Skamira (Buchbesprechung zu: Iles Panzer: Kinder, das bleibt doch nicht so. Das Leben meiner Mutter, Edition Freiberg, Dresden 2014.)