Deutschland
Schmergal, Cornelia
Gekommen, um zu bleiben. Die Gastarbeiter der ersten Generation gehen inzwischen in Rente. Eine Studie zeigt: Sie zählen zu den Verlierern des Sozialstaats
Jahn, Roland
Wir Angepassten. DDR-Bewohner werden in Täter und Opfer eingeteilt. Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde, wünscht sich ein realistischeres Bild des Alltags in einer Diktatur - Auszüge aus seinem Buch (Buchbesprechung zu: Roland Jahn: "Wir Angepassten. Überleben in der DDR", Piper Verlag, München 2014.)
Kleindienst, Jürgen
Hinter den Linien. Die Leipziger Ausstellung "Atelier Schützengraben" zeigt Zeichnungen berühmter Künstler aus dem Ersten Weltkrieg
Schütt, Hans-Dieter
Nicht Hinnahme, sondern Hingabe. Das Werk von Jürgen Fuchs gehört zur wahrhaftigen Literatur über die DDR
Wiegrefe, Klaus
Prinz mit Schuss. Verhalf Kronprinz Wilhelm 1933 Hitler an die Macht? Von der Antwort hängt eine Millionenentschädigung an die Hohenzollern ab
Matthies, Bernd
Berlin hoch drei. September 1994: Vor 20 Jahren verließen die Alliierten die Stadt, aus deren Alltag sie jahrzehntelang nicht wegzudenken waren - Erinnerungen an Schottenröcke, Skateboards und Heiligenseer Sandberge
Rudolph, Hermann
Auf der Straße nach Osten. Unsere Serie zur Wiedervereinigung der Stadt - Teil 4: Eine Stadt wird auf den Kopf gestellt
Leber, Sebastian
Im Lazarettzug 606. Manfred Pfeffer verbrachte den Zweiten Weltkrieg als Sanitäter auf der Schiene - jetzt erzählt er aus seinem Tagebuch
Wetzel, Hubert
In düsterer Nacht. Vor 100 Jahren scheitert der gesamte deutsche Feldzugsplan: Frankreich gewinnt die Schlacht an der Marne, der Stellungskrieg beginnt
/
Europas Trauma. Gauck fordert Lehren aus der Geschichte und Härte des Westens gegenüber Russland. Historiker sind skeptisch (u.a. Norbert Frei, Ute Frevert, Ulrich Herbert, Herfried Münkler, Andreas Wirsching)