Deutschland
Pauly, Bastian
Abmarsch! Vor 20 Jahren verließen die Russen Wünsdorf. Die Soldaten zählten zu den besten Kunden von Schuhmacher Hube
Reuß, Ernst
Hitlers Bruder und der Großmufti. Paul Kohl begab sich auf dei Spur von 111 "bösen Orten" aus der NS-Zeit [Rez.: Boegli, Nadia; Kohl, Paul: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit. Emons, 2014.]
Fischer, Jens-Malte
Gebt dem Mann einen Schatten! Laurenz Lütteken bewertet Leben und Werk von Richard Strauss neu. Warum aber beurteilt auch er dessen Rolle im "Dritten Reich" so wohlwollend? [Rez.: Lütteken, Laurenz: Richard Strauss. Musik der Moderne; Reclam, 2014.]
Brug, Manuel
Originalgenie und Opportunist. Heute wäre Richard Strauss 150 Jahre alt geworden, dieser erschütternde Januskopf. Wir sind noch lange nicht fertig mit ihm
Kronsbein, Joachim
Groß ohne Größe. Die Bedeutung von Richard Strauss als Komponist der "Elektra" und des "Rosenkavaliers" ist unbestritten. Doch jetzt, zu seinem 150. Geburtstag, muss auch über seine fragwürdige Rolle in der Nazi-Zeit gesprochen werden
Catenhusen, Holger
"Kein einheitliches Bild". Superindentant Joachim Zehner über die Haltung der evangelischen Kirche
Brembeck, Reinhard J.
Der Bürgerliche. Publimumsliebling und Apokalyptiker: vor 150 Jahren wurde der Komponist Richard Strauss geboren. Er traf immer den Zeitgeschmack - und mied politische Bekenntnisse. Doch seine Musik ist nicht so brav, wie viele denken
Martens, Rene
1974: Vaterlandsverräter. Das Sparwasser-Tor für die DDR bei der WM gegen die BRD
Braun, Rüdiger
Der Geist der Bekennenden Kirche. Potsdamer Zeitzeugen berichteten, wie sie den evangelischen Widerstand in Potsdam erlebten
Lindenberger, Thomas
Ist die DDR ausgeforscht? Phasen, Trends und ein optimistischer Ausblick