Deutschland
Reichwein, Marc
Ein Schiller-Schnipsel macht noch keine Rühmkorf-Rente
Das Sein bestimmt das Nachlassbeswusstsein: eine Marbacher Tagung erkundet, wie Schriftsteller die eigene Unsterblichkeit kultivieren
Seewald, Berthold
Napoleon im deutschen Wald
Was bedeutet uns die Völkerschlacht von 1813 heute noch? Zwei Ausstellungen erkunden ein vergessnes Ereignis
Schlicht, Uwe
Sie wollten eine freie Universität. FU-Gründungsstudent Helmut Coper ist tot
Mergel, Thomas
Sieg über Hass und Häme. Dem Wahlkampf wird Langeweile vorgeworfen. Dabei ist es ein Gewinn, dass es heute ohne Gebrüll geht
Tree, Stephen
In Mendelssohns Namen. Zum Tode der Herausgeberin Eva Engel-Holland
Müller, Burkhard
Der Jurist mit der Kamera
(Buchbesprechung zu: Heinz Noack/Tobias Hellmann: Durch die halbe Stadt. West-Berlin in den Jahren nach dem Mauerbau, Edition Braus, Berlin 2013.)
Lewin, Waldtraut
Götterdämmerung am Robert-Koch-Platz
(Buchbesprechung zu: Christel Berger, Als Magd am Dichter-Olymp. Die Arbeit der Sektion Literatur an der Akademie der Künste der DDR in den achtziger Jahren
Hausding, Götz
In einer anderen Zeit. Doping in Westdeutschland
Stahl, Benjamin
Beginn einer Fraundschaft. Vor 55 Jahren trafen sich Adenauer und de Gaulle
Zimmermann, Rüdiger
Buchbesprechung zu: Mario Keßler: Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar 2013.)