UdSSR/Rußland
Geissler, Erhard
Eine Aids-Verschwörung der Stasi gibt es nicht. Die Behauptung, das Virus seine eine US-Biowaffe geht auf den KGB zurück
Gräfe, Karl-Heinz
Ignoranz und Geschichtsvergessenheit. (Buchbesprechung zu: Wolfgang Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA. Zur Krise in der Ukraine, VAT Verlag André Thiele, Berlin 2014.)
Blasius, Rainer
Tausend Orte, Millionen Opfer. Ghettos als nationalsozialistisches Instrument, Auschwitz als Stätte des Gedenkens [Rez.: Miron, Guy; Shulhani, Shlomit (Hrsg.): Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust; Wallstein, 2014. Sowie: Hansen, Imke: "Nie wieder Auschwitz!". Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte; Wallstein, 2015.]
Tichomirowa, Katja
Die deutsche Frage. Anfang 1990 wurde Gorbatschow klar, dass die DDR keine Zukunft hat. Mit dieser Überzeugung ebnete er der Wiedervereinigung den Weg
Scherbakowa, Irina
Die Arbeit der Erinnerung. Wie kritisch ist man in Russland mit dem Umgang mit der eigenen Geschichte
Raabe, Mathias
Erschossen in Moskau. Die Gedenkstätte in der Potsdamer Leistikowstraße erinnert an die rund 1000 deutschen Opfer des Stalinismus
Wenk, Erik
Jahrzehnte der Ungewissheit. Die Wanderausstellung "Erschossen in Moskau" in der Gedenkstätte Leistikowstraße zeigt das Schicksal von 927 zum Tode verurteilten Deutschen - 80 waren in Potsdam inhaftiert
Herrmann, Klaus Joachim
Zur Ukraine- kommt die Geschichtskrise. Russland fühlt sich als Befreier von Auschwitz in Polen nicht mehr willkommen
Marschall, Christoph von
Heikles Gedenken. Vor dem 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz bricht Streit um die Rolle Russlands aus
Baberowski, Jörg
Ein Mann nach Lenins Geschmack
(Buchbesprechung zu: Stephen Kotkin, "Stalin". Bd. 1: Paradoxes of Power 1878-1928. Penguin Books, London 2014.)