UdSSR/Rußland
Schepp, Matthias; Sandberg, Britta
"Alles kann uns um die Ohren fliegen". SPIEGEL-Gespräch mit Michail Gorbatschow über Putins autoritären Kurs und sein schwieriges Verhältnis zu Angela Merkel
Kasper, Karlheinz
Gewalt, Leid - und Sehnsucht. "Mein Taubenschlag": Sämtliche Erzählungen von Isaak Babel in neuer Übersetzung [Rez.: Babel, Isaak: Mein Taubenschlag. Sämtliche Erzählungen; Hanser, 2014.]
Thumann, Michael
Iwan, der halb so Schreckliche. Neue Mythen braucht das Land: Russlands Propagandisten haben das Mittelalter und die frühe Zarenzeit für sich entdeckt. Wie sie die Geschichte umdeuten, ist derzeit in einer großen historischen Schau im Lande zu besichtigen
Winkler, Willi
Zum Tod von Hermann Weber. Nachruf auf den Historiker und Kommunismusforscher
Blasisus, Rainer
Der Bonner Eisbrecher
(Buchbesprechung zu: Stefan Creuzberger, Willy Brandt und Michail Gorbatschow. Bemühungen um eine zweite "Neue Ostpolitik" 1985-1990. be.bra, Berlin 2015.)
Brill, Klaus
Heikle Gästeliste. Diskussion über die Anwesenheit Putins bei der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Stein, Hannes
Adel - vernichtet. Das Ende einer Klasse: Douglas Smith erzählt vom blutigen Untergang der russischen Aristokratie nach der Oktoberrevolution
Stein, Hannes
Adel - vernichtet
(Buchbesprechung zu: Douglas Smith, Der letzte Tanz. Der Untergang der russischen Aristokratie. S. Fischer, FfM.)
Quiring, Manfred
Russisches Trauma. Am 25. Dezember erklärte Gorbatschow das Ende der Sowjetunion. Eine Aufarbeitung der Ursachen fand nie statt
Voswinkel, Johannes
Operation "Letzte Adresse". Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial greift in Moskau das Prinzip der Stolpersteine auf, um der vergessenen Opfer des Sowjetterrors zu gedenken