Alltagsgeschichte
Fuhr, Eckhard
Unser Nationalepos
Glück und Unglück deutscher Bürger: Fernsehverfilmung von Uwe Tellkamps Romanbestseller"Der Turm zeigt, das die DDR unser aller Geschichte geworden ist
von Festenberg, Nikolaus
Wir waren kein Volk
Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" über die Herrscher und Beherrschten in der DDR ist ein Monster mit tausend Seiten. Aber er kann zum zweiteiligen ARD-Film werden - weil die Schauspieler die Mauer zwischen Movie und Literatur überwinden
Vahrenkamp, Richard
Rezension: Sina Fabian: Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970-1990
Breyton, Ricarda
Rezensionen
(Buchbesprechung zu: Maren Möhrung: Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2012.)
Schmitter, Elke
Stichworte des Elends. Die Tagebücher von Heinrich Böll aus den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs werden erstmals veröffentlicht (Vorabdruck aus und Rezension zu: Heinrich Böll: "Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Die Kriegstagebücher 1943 bis 1945", 2017)
Stallmann, Martin
Buchbesprechung: Christoph Hilgert, Die unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945-1963 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 4), Wallstein Verlag,
Göttingen 2015.
Schramm, Manfred
Rezension: Sina Fabian: Boom in der Krise
Hobrack, Marlen
Opfer Ost. Konferenz in Dresden untersucht Aspekte von "Kolonialisierung" in Ostdeutschland seit 1990
Herrmann, Thomas
Buchbesprechung: Maren Möhring, Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland
Dussel, Konrad
Buchbesprechung zu: Christoph Hilgert, Die unerhörte Generation. Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945-1963 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 4), Wallstein Verlag,
Göttingen 2015.