Alltagsgeschichte
--
Fabelhafte Familien? Romane über Kindheiten in der DDR
Rezension: Das Projekt Ganztagsschule
Schmidt, Thomas E.
Auferstanden aus Ruinen. Buch "Wolfszeit"
Gronert, Siegfried
Modellfall der Produktgeschichte (Rezension zu: Anne Sudrow: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Wallstein Verlag, 2013)
Steenbock, Kristin
Pop wird Geschichte (Buchbesprechung zu: Bodo Mrozek, Alexa Geisthövel, Jürgen Danyel [Hg.]: Pop Geschichte. Band 1 und 2, Transcript Verlag, Bielefeld 2014.)
Lindenberger, Thomas
Das Land der begrenzten Möglichkeiten. Machträume und Eigen-Sinn der DDR-Gesellschaft
Bethge, Philip
"In mir zittert und siedet alles" Österreichische Historikerinnen haben Liebesbriefe aus mehr als hundert Jahren analysiert, es geht um Macht, Alltag, Eifersucht, viel später auch um Sex. Die intime Depesche, einst Ausdruck des "Wir", wurde zu einer Bühne des "Ich"
Weinlein, Alexander
Streit ums Erbe. Bundestag würdigt die Friedliche Revolution in der DDR. Die Rehabilitierungsgesetze sollen entfristet werden
Lindner, Stephan H.
Rezension zu: Anne Sudrow: Der Schuh im Nationalsozialismus: Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Wallstein. Göttingen, 2010
Wenzel, Otto
Rez.: Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien, Wallstein Verlag, Göttingen 2016.