Imperiengeschichte
Mönch, Regina
Das letzte Territorium. Was wissen wir über die Ukraine? Wenig. In den Debatten kann die ukrainische Geschichte folgenlos politisch instrumentalisiert werden. Historiker, Ukrainer und Deutsche, wollen das jetzt ändern
Kröter, Thomas
Realpolitik mit Blut und Eisen. Vor 200 Jahren wurde Otto von Bismarck geboren. Manche Fragen, auf die er als Kanzler eine Antwort suchte, stellen sich noch heute
Nonn, Christoph
Der Jahrhundertfehler. Heute preisen viele Otto von Bismarck als strategisches Genie. Doch 1871, nach dem Sieg über Frankreich, drängte er gemeinsam mit Nationalisten und Militärs auf die Annexion Elsass-Lothringens, Eine Entscheidung mit fatalen Folgen
Lammert, Norbert
Eiserne Parlamentarier. Bismarcks mutige Widersacher im Reichstag sind so gut wie vergessen: Zu Unrecht, denn das heutige Deutschland hat ihnen mehr zu verdanken als dem zum Mythos erklärten Reichskanzler
Schmidt, Helmut
Er wagt die Wahrheit. Sie standen einander an der Front gegenüber: Der 96-jährige russische Autor Daniil Granin erzählt in seinem Roman "Mein Leutnant" von jenem Krieg, den Helmut Schmidt und er überlebt haben. Wir dokumentieren das Vorwort
Buchbesprechung zu: Daniil Granin: Mein Leutnant. Aufbau-Verlag, Berlin 2015.
Glöckner, Olaf
"Den Genozid in Kauf genommen". Der Direktor des Potsdamer Lepsiushauses, Rolf Hosfeld,m über Verstrickungen der deutschen Reichsregierung in den Völkermord an den Armeniern 1915, Hintergründe und die Bezüge, die später von den Nationalsozialisten zu dem Genozid hergestellt wurden
Buchbesprechung zu
Kretschmann, Carsten
Steuermann und Wellenreiter. Wissenschaftliche Früchte zu Otto von Bismarcks zweihundertstem Geburtstag [Rez.: Kraus, Hans-Christof: Bismarck. Größe-Grenzen-Leistungen; Klett-Cotta, 2015 / Nonn, Christoph: Bismarck. Ein Preuße und seine Zeit; CH Beck, 2015 / Mayer, Tilman (Hrsg.): Bismarck. Der Monolith; Osburg, 2015]
Hirschhausen, Ulrike von
Erst im Gewaltakt lernt man voneinander. Völkermord an den Einheimischen war nicht vorgesehen: Der Historiker Dierk Walter sieht in den kolonialen Kriegen der europäischen Mächte ein Vorspiel heutiger INterventionspolitik des Westens [Rez.: Walter, Dierk: organisierte Gewalt in der europäischen Expansion. Gestalt und Logik des Imperialkriegs; Hambuirger Edition, 2015.]
Snyder, Timothy
Putins neokoloniales Projekt. Das russische Prijekt, die Ukraine und die Europäische Union im Namen einer anderen Weltordnung zu zerstören, sollte weder schockieren noch verwirren. Immerhin beruht es auf einem zutreffenden Geschichtsverständnis
Schröder, Christian
"Wir sind in einem neuen Kalten Krieg". Putin, Stalin und die Angst als Konstante der russischen Politik - ein Gespräch mit dem Historiker Orlando Figes