NS-Geschichte
Doerfler, Kordula
Gegen das Vergessen. Zum Holocaustgedenktag wird die Diskussion über Pflichtbesuche von Schülern in KZ-Gedenkstätten lauter
Diekmann, Kai
Wir Täter schulden es den Toten. Warum Besuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein sollten
Badelt, Udo
Mutterseelenallein. Triumph an der Neuköllner Oper: Ulrike Schwab inszeniert "Wolfskinder"
Conrad, Andreas
Als die Männer in Orange braun waren. Bahn und BVG haben ihre Geschichte erkundet, jetzt arbeitet auch die BSR ihre Vergangenheit auf. Unter den NAzis gab es dort viele Zwangsarbeiter. Eine Spurensuche unter Verbrechern
Koch, Martin
Von Dahlem nach Auschwitz. Das Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Spiegel der Erfolge und des Versagens deutscher Wissenschaftler
Reuß, Ernst
Angemerkt. "Für alle Zeiten besudelt"
Gubernator, Sebastian
Meine Generation weiß alles und nichts. Wie ist es, als junger Mensch einem KZ-Überlebenden gegenüberzusitzen? Man ist sprachlos ob des Leidens dieses Menschen und lotet seine eingene Existenz aus. Eine Begegnung in Kalifornien
Krause, Tilman
So geht Dichterfürst. Gerhart Hauptmann wohnte nicht, er residierte: EIn faszinierender Roman erzählt vom Untergang dieser Ära
Martin, Marko
"Vielleicht hat der Maurerlehrling mich vor dem Tod bewahrt". Als die deutschen 1941 Jugoslawien besetzten, ging seine Kindheit brutal und früh zu Ende: Ivan Ivanji ist KZ-Überlebender, Titos ehemaliger Dolmetscher und Zeuge eines ganzen Jahrhunderts. Ein Besuch in Belgrad
Rosenthal, Johanna
"Also sollte ich leben". Johanna Rosenthal ist eine der wenigen Überlebenden der Potsdsamer jüdischen Gemeinde. Kurz nach dem Krieg schreibt sie an den ehemalige Potsdamer Rabbiner Hermann Schreiber. Erstveröffentlichung des Briefes in voller Länge