Regionalgeschichte
Bonath, Susan
Pakete statt Geschirr. Ausverkauf in Haldensleben: Das Ende der "Traditionsstadt der Keramik" nach dem Anschluss der DDR und das Leben der Facharbeiter 25 Jahre danach
Schneider, Lena
"Man lebte für die Zukunft". Die Potsdamer Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über DDR-Erinnerungen und kollektive Visionen
Diverse
Hiergeblieben. Wie schön, dass es diese Manufakturen aus dem ehemaligen Osten noch immer gibt
Sturm, Peter
Sprudelnde Landschaften. Sie kamen aus Hessen, heute sind sie auch Sachsen. Eine kleine Einheits-Geschichte - aus den Quellen der Mineralwasser-Branche
Lasch, Hendrik
Die Wiederaufsteiger. In Magdeburg erholt sich der nach der Wiedervereinigung zurückgegangene Maschinenbau
Bender, Justus
Wieder in der Nische. Wie die Bürger einer ostdeutschen Kleinstadt für ihr Recht auf freie Wahlen kämpften - und warum sie es heute nicht mehr in Anspruch nehmen
Kaufmann, Marion
Und immer steigt der rote Adler. Das Lied "Märkische Heide, Märkischer Sand" von Gustav Büchsenschütz ist die heimliche Hymne der Brandenburger
Fromm, Thomas
Wende-Manöver. Wie das volkseigene Automobilwerk Eisenach zur Filiale von General Motors wurde. Vom Wartburg 1.3 zum Opel Adam - der einstige Werksleiter Wolfram Liedtke und der Betriebsrat Harald Lieske erinnern sich an das aufregende Leben im wilden Osten
Goldmann, Sven
Einstein auf Sendung. In Adlershof verteidigte Angela Merkel ihre Doktorarbeit - und die DDR schrieb hier Fernsehgeschichte
Schneider, Lena
"Freiheit hat auch etwas Entsetzliches". 25 Jahre Deutsche Einheit - was war, was ist, was bleibt? Ein Gespräch mit Tobias Wellenmeyer, Intendant des Potsdamer Hans Otto Theaters, über die Macht des Wandels, preußisches Gedankengut und die Gefahr des seelischen Verwahrlosung