Internationale Geschichte
Weinlein, Alexander
Mit "uneingeschränkter Solidarität" in den Krieg. Vor 13 Jahren begann unter dem Eindruck der Terroranschläge vom 11. September der Bundeswehreinsatz in Afghanistan
Ruge, Eugen
Die Hybris des Westens. Warum Matthias Platzeck recht hatte
Schäuble, Juliane
Mein Brief, dein Brief. Deutsche warnen vor Krieg, Polen warnen vor Putin
Blasius, Rainer
Das Amt und seine Minister. Hans-Dietrich genscher [Rez.: Brauckhoff, Kerstin; Schwaetzer, Irmgard (Hrsg.): Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik; Springer Fachmedien, 2015.]
Rodek, Hanns-Georg
Es hat minus 3 Grad - und es ist wieder Kalter Krieg. Steven Spielberg inszeniert am historischen Ort die U2-Affäre, und die Kanzlerin darf als einzige auf die Glienicker Brücke
Sturm, Peter
105 Tage. Der sowjetisch-finnische Krieg und seine schwerwiegenden Folgen
Schmale, Holger
Helmut Kohls wichtigste Rede. Am 28. November 1989 ergreift der Kanzler überraschend die Initiative, um die beiden deutschen Staaten zu vereinen
Bütow, Tobias
Israels vertane Chance. Vor 20 Jahren enthielt der israelische Premierminister Izchak Rabin den Friedensnobelpreis. Benjamin Netanjahu wettert gegen diese Entscheidung.
Westhoff, Andrea
Verflochtene Umbrüche in West- und Ostdeutschland [Radiobeitrag und Skript]
Rapp, Tobias; Schmitter, Elke
Die große Unordnung. Zwei Historiker erzählen die jüngste Geschichte Europas aufregend neu (Buchbesprechung zu: Keith Lowe: Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950, Verlag Klett-Kotta, Stuttgart 2014; Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2014.)