Diskursgeschichte
Garzke, René
"Das Attentat verliert sich im Nebel des Vergessens". Der Potsdamer Militärhistoriker Winfried Heinemann über den Widerstand vom 20. Juli 1944, den missglückten Anschlag auf Adolf Hitler, die gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen der Widerständler und deren Rezeption
Veser, Reinhard
Der kleine Bruder ist frech geworden. Eine herausragende Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen
Heine, Matthias
Die Erfindung der Diskriminierung. Als Amerika das neue Moskau wurde: Nach 1989 formierte sich die Linke als Internationale der Diskriminierten neu. Konzept und Begriff dafür kamen aus den USA. Eine Wortgeschichte
Hans, Julian
Du bist schon Tod. Moskuas Geheimdienste haben immer wieder Jagd auf Gegner im Ausland gemacht, nicht erst, seit Alexander Liwinienko 2006 Polonium in den Tee gerührt wurde. Immer Teil des Prozederes: Angstverbreitung plus Leugnung
Guratzsch, Dankwart
Stumpf ist Trumpf
Keller, Ulrich
Gespenster schießen nicht mit Schrotflinten. Bildeten sich die deutschen Soldaten die Angriffe belgischer Freischärler 1914 ein? Hatten sie Angst vor dem, was ihre Großväter 1870 in Frankreich erlebt hatten? Das ist eine Propagandalegende. Antwort auf John Horne und Alan Kramer
Nutt, Harry
Lieber Opfer sein. Zur Konjunktur einer politischen Demonstration der Schwäche
Lorenz, Hilke
Mehr Demokratie wagen. Es gibt mehr Gedenkstätten an das NS-Regime als an die deutschen Freiheitsbewegungen. Die Frage ist nun, welche Erinnerung schützt die Demokratie besser vor den Angriffen ihrer Feinde.
Parke, Dirk
Zu viele Bürgerliche Gene. Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger erinnern an die studentische Rebellion in Frankfurt am Main
Krischke, Wolfgang
Vom Leben in schmähfreudigen Zeiten