Diskursgeschichte
Schwenger, Hannes
Der Präsident und die Nachtwölfe. Philipp Bürger analysiert die Geschichtspolitik des russischen Präsidenten
Heine, Matthias
"Grüß Gott sagen war Widerstand". Died Propaganda der Nazis hat bis heute Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen. Wie man sie findet, erklärt die Linguistin Heidrun Kemper
"Die deutsche Justiz hat immer der Geselleschaft entsprochen". Beate Klarsfeld über den Umgang mit alten Nazis und neuen rechten Populisten anlässlsich des 85. Jahrestages der Bücherverbrennung
Dieckmann, Christoph
Opi fürs Volk. Glauben Ostdeutsche noch immer an den Marxismus? Ja, weil er für einige zu einer Art Zivilreligion geworden ist
Briegleb, Till
Warum war HItler keine Frau? Eine Ausstellung in Dresden zeigt die Verbindung von Männlichkeit und Gewalt - und stellt sie infrage
Haak, Julia; Tkalec, Maritta
Auf den Spuren. Was kaum jemand weiß: Als Student hat Karl Marx in Berlin gelebt. Wie viel Marx ist noch zu finden in der Deutschen Hauptstadt
Nutt, Harry
Mit dem Zuendebringen haperte es. Der Autor Uwe Wittstock im Gespräch über die meschlichen Stärken und Schwächen von Karl Marx
Widmann, Arno
Der sozialistische Berserker. Karl Marx ist einer der wirkmächtigsten Menschen, die jemals gelebt haben. Aber er wurde - wie viele der anderen auch - erst nach seinem Tode von sienen Jüngern dazu gemacht
Gersemann, Olaf
Jetzt ist mal gut
Kraushaar, Wolfgang
Umso schlimmer für die Tatsachen. Die Erinnerung an die Revolte von 1968 lädt zu vielem ein - auch zur neuen Mythenbildung. Eine vorläufige Diskursgeschichte des Jubiläums