Europäische Geschichte
Casdorff, Stephan-Andreas
Armenien: Was es war? Völkermord!
Keetman, Jan
Süleyman Nazif - ein fast vergessener Held. Während des Massakers an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915 versuchten einige wenige Beamte, Menschen zu retten
Haniman, Joseph
Brennende Grenzen unter den Füßen. Paris und Günter Grass - die Entdeckung der europäischen Sensibilität
Weilandt, Doris
"... damit nichts vergessen wird!" Einstige Häftlinge des KZ-Buchenwald, ihre Familien und Freunde trafen sich zum Gedenken an die Selbstbefreiung
Morgenstern, Tomas
Tag der Befreiung im kleinen Kreis. Bunker- und Bücherstadt Wünsdorf hält Andenken der Sieger gegen den Faschismus in Ehren
Schulz, Artin
Antwort auf Buchenwald. Was das "Nie wieder" für Deutschland und die EU bedeutet: Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, gedenkt der Befreiung des KZ Buchenwald vor 70 Jahren
Ruthe, Ingeborg
Mensch und menschlich sein. Inmitten des Flusses der Zeit halten wir inne: Goethes Weimar und das vor 70 Jahren befreite KZ Buchenwald
Neef, Christian
Einsamer Sieg. Am 9. Mai feiert Moskau mit einer großen Militärparade das Ende des Krieges vor 70 Jahren - nur ganz wenige EU-Spitzenpolitiker werden nach Russland reisen
Karutz, Hans-Rüdiger; Fröhlich, Alexander
Codename "Crayfish". Der Befehl zur Bombardierung deutscher Städte löste in England eine Debatte über das "Warum?" aus
Winkler, Heinrich August
Vor der Entscheidung. Im Frühjahr 1945 war der Untergang Nazi-Deutschlands besiegelt, doch der Weg zur Kapitulation war noch weit