Europäische Geschichte
Schorlemmer, Friedrich
Dass ein gutes Deutschland blühe. Der 8. Mai bleibt ein Tag bitterer Erinnerung und ein Tag von außen gewährter neuer Chancen
Niewendick, Martin
"Die Schreie von damals höre ich noch heute" Frida Rejsman hat das fürchterliche Ghetto von Minsk überlebt
Gauck würdigt Rotarmisten. LINKE fordert Entschädigung für Kriegsgefangene
Leinkauf, Thomas
Das Monument des Sieges. Das sowjetische Ehrenmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Roten Armee
Wallbaum, Klaus
"Tag der Befreiung. Der Begriff ist angemessen". Der Historiker Michael Wolfssohn über den Umgang der Deutschen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Fehlentwicklungen nach 1945
Emerson, John B.
Aus Feinden wurden Freunde. Der US-Botschafter über das Kriegsende am 8. Mai 1945
Smolchenko, Anna
Am "Tag des Sieges" zeigt Putin seine neuen Panzer. Russland feiert den 9. Mai mit einer aufwendigen Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau. Merkel trifft erst am Sonntag ein
Herzinger, Richard
Schlachtfeld Erinnerung. Nach dem Ende der Blockkonfrontation glaubte man an einen Konsens im Gedenken an den 8. Mai 1945, doch der Kampf um die Deutungsmacht über den Zweiten Weltkrieg ist neu entbrannt
Müller, Reinhard
Deutschland als Ganzes. Am 8. Mai kapitulierte die Wehrmacht - doch das Deutsche Reich bestand fort
Dieckmann, Kai
Der entsetzliche Sieg. Ein Jahrhundertbuch: Der greise russische Schriftsteller Daniil Granin entmythisiert den Großen vaterländischen Krieg (Rezension zu: Daniil Granin: Mein Leutnant. Aufbau Verlag, Berlin, 2015)