Europäische Geschichte
Heinrich, Alexander
Das Wunder einer Freundschaft. Der Bundestag erinnert an das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zu Israel
Herbold, Astrid
Alltag vor dem Völkermord. Eine Berliner Historikerin rekonstruiert das kulturelle Erbe der Armenier im Osmanischen Reich
Pergande, Frank
Die Namen der Opfer. Erst Kriegsgefangenen- dann NKWD-Lager: Fünfeichen bei Neubrandenburg ist ein besonderer Gedenkort
Gutsch, Jochen-Martin
Opa Hans. Eine Kiste aus vergilbten Feldpostbriefen lässt einen Enkel über seinen Großvater nachforschen
Beyer, Susanne; Wiegrefe, Klaus
"Lasst die Toten ihre Toten begraben". Die Historikerin Jutta Scherrer erklärt, warum die Russen 70 Jahre nach Kriegsende den Deutschen verzeihen können und Präsident Putin den Diktator Stalin preist
Heine, Claudia
Einsichten und Tatsachen. Bundestag und Bundesrat erinnern in einer Gedenkstunde an den 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945
Kosfeld, Claus Peter
Der Jahrhundertzeuge. Nachruf auf den früheren polnischen Außenminister und Auschwitz-Überlebenden Wladyslaw Bartoszewski
Loy, Thomas
Volles Gedenken. Sowjetstern und Russlandfahne, Putin-Shirt und Stalin-Bild: Tausende pilgerten zum Ehrenmal in Treptow
van der Kraats, Marion; Wallbaum, Klaus
Zwei verschiedene Botschaften aus Berlin. Gauck erweist gefallenen Russen die Ehre - und der Historiker Winkler attackiert zum 8. Mai die aktuelle Politik Putins
Lackmann, Thomas
Befreiung der weißen Mäuse. Der Weltkrieg endete mit Gewalt, Leid und Tod. Gedichte, Lieder, Briefe und Witze erzählen davon, wie viele Menschen trotzdem ihren Humor behielten