Europäische Geschichte
Loy, Thomas
Sag mir, wo Gräber sind. 50.000 Wehrmachtssoldaten starben in der Region, in einer Neuköllner Ehrenhalle wird ihrer gedacht
Pro und Contra Gedenktag. Bisher wird der 8. Mai nur in zwei Bundesländern besonders gewürdigt
Diverse
Die Sonne scheint, es ist Frühling. Literarische Impressionen aus Deutschland vor 70 Jahren
Vesper, Karlen
Ihr liebes Gesicht, ihr Winken - die letzten Bilder (Buchbesprechung zu: Klaus Müller/Justin Sonder: 105 027 Monowitz - Ich will leben! Von Chemnitz nach Auschwitz - über Bayern zurück, Nora Verlag, Berlin 2015.)
von Salzen, Claudia
Das verschleppte Kind. Regina Lawrowitsch wird mit zehn Jahren von den Deutschen zur Zwangsarbeit quer durch Europa gebracht - erst als Rentnerin konnte sie darüber sprechen
Schorlemmer, Friedrich
Dass ein gutes Deutschland blühe. Der 8. Mai bleibt ein Tag bitterer Erinnerung und ein Tag von außen gewährter neuer Chancen
Niewendick, Martin
"Die Schreie von damals höre ich noch heute" Frida Rejsman hat das fürchterliche Ghetto von Minsk überlebt
Gauck würdigt Rotarmisten. LINKE fordert Entschädigung für Kriegsgefangene
Leinkauf, Thomas
Das Monument des Sieges. Das sowjetische Ehrenmal für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Roten Armee
Wallbaum, Klaus
"Tag der Befreiung. Der Begriff ist angemessen". Der Historiker Michael Wolfssohn über den Umgang der Deutschen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Fehlentwicklungen nach 1945