Europäische Geschichte
Riedel, Alexander
Zwischen Hollywood und Kaltem Krieg. Vor 30 Jahren gab es den letzten großen Agentenaustausch auf die Glienicker Brücke in Potsdam
Gellermann, Uli
Ohne Russland kein Frieden. Ulrich Heyden enthüllt, was der deutsche Mainstream über den Krieg in der Ukraine verschweigt (Buchbesprechung zu: Ulrich Heydn: Ein Krieg der Oligarchen. Das Tauziehen um die Ukraine, PapyRossa Verlag, Köln 2015.)
Hirschi, Caspar
Wer fürchtet noch Kritik? Moral statt Sinn für politische Realitäten, das war für den Historiker Reinhart Koselleck die Ursache der modernen Dauerkrise. Was sagt uns seine These heute?
Holm, Kerstin
Wenn die historische Erinnerung zum Kampfplatz wird. Konkurrenz der Opfer: Der russische Historiker Alexej Miller sondiert die geschichtspolitischen Konfrontationen in Osteuropa
Joel, Fokke
Sie konnte die Revolution vom Fenster aus beobachten. Sinaida Hippius: Ihre Petersburger Tagebücher von 1914 bis 1919 sind aktuell, auch was das heutige Russland betrifft [Rez.: Hippius, Sinaida: Petersburger Tagebücher 1914-19; Die Andere Bibliothek, 2015.]
Schwarz, Karl-Peter
Eine schändliche Operation. Wie die britische Armee nach dem Zweiten Weltkrieg Zehntausende Kosaken, Kaukasier, Slowenen und Kroaten aus Österreich an die Sowjetunion auslieferte
Beitzer, Hanna
Jenseits von Putins Hirnschale. In Berlin traf sich die deutsch-ukrainische Historikerkommission zu einer ersten Konferenz
Mappes-Niediek, Norbert
Partisanen gegen Kollaborateure. Überall im früheren Jugoslawien wird wieder über den Zweiten Weltkrieg gestritten, die Erinnerung teilt die Menschen in zwei Lager
Exner, Ulrich
Das alte Reich der Reichen. In dieser Woche eröffnet das Hansemuseum Lübeck, ein Denkmal von Aufstieg und Fall. Ein Besuch in Gegenwart der Kanzlerin
Rabensaat, Richard
Der Kaffe, die Dinge und die Historie. Das Historische Quartett des Zentrums für Zeithistorische Forschung diskutiert neue Bücher der Zeitgeschichte