Europäische Geschichte
Heiss, Hans
Das Trauma von der Blutmühle am Isonzo. Vor hundert Jahren wurden aus Verbündeten Erbfeinde: Ein Band über den Krieg zwischen Italien und Österreich-Ungarn
Besprechung zu: Nicola Labanca, Oswald Überegger (Hrsg.), "Krieg in den Alpen". Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914-1918). Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2015.
Geissler, Gerhard
Als Anthrax zur Waffe wurde. Vor 100 Jahren setzten deutsche Geheimdienstoffizieren zum ersten Mal Krankheitserreger als Dabotagemittel ein
Griechenland: Berechtige Forderungen aus NS-Zeit
Badelt, Udo
Einmal Riga und zurück. Valentina Freimane hat den Holocaust überlebt. Aus ihrem Leben wurde eine Oper, die jetzt in Berlin aufgeführt wird
Sturm, Peter
Patriotische Verräter. Die von deutscher Besatzung befreiten Länder und ihre Kollaborateure
Bahar, Alexander
"Hart, aber nützlich ..." Jürgen Gottschlich spricht aus, was deutsche Politiker zum Jahrestag an den Armeniern verschweigen (Buchbesprechung zu: Jürgen Gottschlich: Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier, Ch. Links Verlag, Berlin 2015.)
Kixmüller, Jan
Die Deutschen von sich selbst befreit. Historiker diskutieren Gedenken an NS-Terror
Schandl, Franz
1955: Persilschein für alle. Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur "immer währenden Neutralität" Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld
Ziemann, Benjamin
Zerstückelt, zerhackt in Leichnberge gestoßen. Nach dem Kriegsende 1945 war es mit Akten grausamer Gewalt in Europa noch nicht zu Ende. Keith Lowe schildert sie, aber er erklärt sie nicht [Rez.: Lowe, Keith: Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943 - 1950; Klett-Cotta, 2014.]
Herbold, Astrid
Alltag vor dem Völkermord. Eine Berliner Historikerin rekonstruiert das kulturelle Erbe der Armenier im Osmanischen Reich