Europäische Geschichte
Snyder, Timothy
Als Stalin Hitlers Verbündeter war. Präsident Putin hat die Tradition der Angriffskriege in Europa wiederbelebt. Das Geschichtsbild wird dieser Entwicklung angepasst - und der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 rehabilitiert
Koch, Martin
Ein Labor für die Welt. Vor 60 Jahren wurde in Genf das europäische Kernforschungszentrum CERN gegründet
Hessing, Jakob
Hoppla, wir leben noch! (Buchbesprechung zu: Ernst Toller: "Sämtliche Werke". Kritische Ausgabe, hrsg.v. Dieter Distl, Martin Gerstenbaum u.a., Wallstein Verlag, Göttingen 2014.)
Hartmann, Christian
Größte Fehlkalkulation
(Buchbesprechung zu: Richard Overy, Der Bombenkrieg. Europa 1939-1945. Rowohlt, Berlin 2014.)
Ruge, Eugen
Die Hybris des Westens. Warum Matthias Platzeck recht hatte
Schäuble, Juliane
Mein Brief, dein Brief. Deutsche warnen vor Krieg, Polen warnen vor Putin
Yaron, Gil
"Es gibt keine Zukunft für Juden in Europa". Von Islamisten, Rechtsextremen und Linken sieht Natan Scharanski Juden in Europa bedrängt. Israels Einwanderungschef möchte sie für die Emigration in sein Land begeistern
Priemel, Kim Christian
Mit dem Sonderzug am Abgrund entlang
(Buchbesprechung zu: Philipp Ther, "Die neue Ordnung auf dem Kontinent". Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Suhrkamp, Berlin 2014.)
Schöllgen, Gregor
Heimliche Verteidiger des Abendlandes
(Buchbesprechung zu: Johannes Großmann, Die Internationale der Konservativen. Transnationale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit 1945. De Gruyter, München 2014.)
Schmale, Holger
Helmut Kohls wichtigste Rede. Am 28. November 1989 ergreift der Kanzler überraschend die Initiative, um die beiden deutschen Staaten zu vereinen