Europäische Geschichte
Speicher, Stephan
Ein Weilchen Frieden. Vor 200 Jahren begann der Wiener Kongress, der Europa nach Kriegen und Revolutionen ordnen sollte
Cartarescu, Mircea
Rumäniens deutscher Traum. Für Rumänien ist Deutschland das große Vorbild
Widmann, Arno
"Wir haben uns alle an das totalitäre System gewöhnt." Am 29. Dezember 1989 wurde Václav Havel Präsident der Tschechoslowakei, am selbten Tag verschwand die KP aus der Verfassung Polens
Pilz, Dirk
War da was? Erinnerung I.: Das Super-Gedenkjahr 2014 geht zu Ende. Und was haben wir gelernt?
Baron, Christian
Mehr als ein Kampfbegriff. Neoliberalismus I: Philipp Ther rekapituliert die unheilvolle Geschichte des neuen Kapitalismus in Europa (Buchbesprechung zu: Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
Schmitz, Thorsten
Lebenslang. US-Soldaten, die als erste das KZ Gunskirchen befreiten, werden bis heute von den Erinnerungen verfolgt
Hoffmann, Christian; Wiegrefe, Klaus
"Ein Neuer Sonderweg". SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Heinrich August Winkler über die aktuellen Krisen
Eichler, Christian
Kriegsspiel. An Weihnachten vor 100 Jahren spielen deutsche und englische Soldaten an der Westfront miteinander Fußball. Ein bleibendes Symbol für Sport als Gegenteil des Krieges
Lehmann, Julian
Wenn die Tötung von Menschen rechtens ist. Der beste Schutz und die beste Art des Weltkriegsgedenkens: eine Kultur der militärischen Zurückhaltung
Schröder, Christian
Der Gedankenlöwe. Karls Kraus - ein Titan von gestern? Keineswegs (Buchbesprechung zu: Jonathan Franzen: Das Kraus-Projekt. Mitarbeit von Paul Reitter und Daniel Kehlmann, A.d.Engl.v. Bettina Abarbanell, Rowohlt Verlag, Reinbek 2014; Karl Kraus: Heine und die Folgen. Hrsg. v. Christian Wagenknecht und Eva Willms, Wallstein Verlag, Göttingen 2014.)