Europäische Geschichte
Schmale, Holger
Bittsteller aus Ost-Berlin. Im Februar 1990 treffen sich die deutschen Regierungschefs Hans Modrow und Helmut Kohl in Bonn. Modrow holt sich eine Abfuhr
Hochmuth, Hanno
Die Attraktion der Schattenorte. Bunker, Checkpoint Charlie: Berkin gilt als "Rom der Zeitgeschichte". Welches Bild wird dabei vermittelt?
Mrozek, Bodo
Halbstarke an der Regierung. Sind in Griechenland jetzt Halbstarke am Ruder? Lederjoppe und Moped gehören auf jeden Fall dazu. Und was sonst noch? Eine Begriffsgeschichte.
Schmitz, Thorsten
Mädchen für alles. Die Menschen, die Anne Frank kannten, sind heute 90 Jahre alt. Man sollte sie besuchen. Und sich mit ihnen fragen, wie man das Erinnern in Würde am Leben hält
Hanfeld, Michael
Als zwischen Ost und West die Drähte schon einmal beinahe durchbrannten. Die Berlinale zeigt eine neue deutsche Fersehserie, und alle schauen hin: In "Deutschland 83" verhindert ein junger Spion so gerade eben den dritten Weltkrieg
Himmelreich, Jörg
Ende aller Sicherheit. Heinrich August Winkler hat den vierten und letzten Band seiner "Geschichte des Westens" vorgelegt (Buchbesprechung zu: Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart, C.H. Beck Verlag, München 2015.)
Piper, Ernst
Frage der Gemeinschaft. (Buchbesprechung zu: Sarah Panter: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014.)
Blasius, Rainer
Das alte Amt und der rüde Ton. Diplomatenkarrieren vor und nach 1945, Fischers Historikerkommission und Weizsäckers Vater
Stark, Holger
Putin will Respekt". Der Westen habe den russischen Staatschef Wladimier Putin nie wirklich verstanden, sagt Historikerin Finona Hill
Pavlenko, Ol'ga; Ruggenthaler, Pater
Recent Studies on the 1989 Revolutions in Eastern Europe and on the Demise of the Soviet Union (Buchbesprechung zu: Martin Sabrow [Hrsg.]: 1989 und die Rolle der Gewalt. Wallstein Verlag, Göttingen 2012; u.a.).