Europäische Geschichte
PA
"Ihr wisst, dass es hier zu viele Juden gibt" 2012 erinnterte sich Marcel Reich-Ranicki vor dem Bundestag an das Warschauer Ghetto
Facius, Gernot
Erinnerungen an das menschliche Leid. In Berlin entsteht nach langen Diskussionen ein Informationszentrum zu Flucht und Vertreibung. Es nimmt auch die europäische Dimension des Themas in den Blick
Pragal, Peter
Stolz auf das ganze Erbe. Unter kommunistischer Herrschaft wurde die deutsche Vergangenheit der Stadt verdrängt. Heute präsentiert die schlesische Metropole ihre lange Geschichte frei von ideologischer Verzerrung
Hofmann, Gunter
Brücken bauen in den Osten. Die schrittweise Annäherung zwischen Westdeutschland und Polen war ein diplomatischer Drahtseilakt, in dessen Zentrum die Grenzfrage stand
Kosfeld, Claus Peter
Einer friedlichen Zukunft in Europa verpflichtet. Auf dem früheren Gut der Familie Moltke in Niederschlesien ist eine Jugendbegegnugsstätte entstanden
Stoltenberg, Helmut
Der Kanzler fühlte sich am falschen Ort. Wegen der Ereignisse in Berlin unterbricht Helmut Kohl 1989 seine Visite in Polen. Nach seiner Rückkehr tauscht er mit Premier Mazowiecki in Kreisau den Friedensgruß
Bingen, Dieter
Mal Feind, mal Freund. Die wechselhafte Freundschaft zwischen Deutschen und Polen
Liermann, Christane
Wo waren die Schlafwandler? Die Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner und die Freidensbewegung vor 1914 [Rez.: Hamann, Brigitte: Bertha von Suttner. Kämpferin für den Frieden; Christian Brandstätter, 2013.]
Kroll, Frank-Lothar
Krieg in den Köpfen. Die Jahre 1914 bis 1918 und das Mentalitätsgefüge der europäischen Intellektuellen [Rez.: Piper, Ernst: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs; Propyläen, 2013.]
Schneider-Solis, Annette
"Als hätte ich ihn gerade erst verloren". Die Nachfahren der ersten beiden Weltkriegstoten geben sich die Hand - zum ersten Mal