Europäische Geschichte
Feldhoff, Jürgen
Als die Künstler an die Front zogen. Dier Kriegsbeginn 1914 führte auch bei den deutschen Künstlern zu einer weitgehenden Mobilisierung
Blasius, Rainer
Vom Ende der Gemütlichkeit. Das Ultimatum an Serbien war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ersten Weltkrieg
Baron, Ulrich
Stark sein, Mut haben, Fallen üben. (Buchbesprechung zu: Horst Lauinger (Hg.): Über den Feldern. Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur, Manesse Verlag, Zürich 2014.)
Görner, Rüdiger
Die Stolpersteine der Geschichte. Sarajevo will seine blutuge vergangenheit nicht leugnen und kann es auch gar nicht. Denn auf historisch Bedeutendes stößt man hier pausenlos. Deswegen ist die bosnische HAuptstadt im Weltgedenkjahr 2014 der perfekte Erinnerungsort
Kilb, Andreas
Auf den Schlachjtfeldern des Ersten Weltkrieg zwischen Aisne und Marne ist das Grauen nach hundert JAhren noch zu spüren. Doch stärker als alle Beklemmung ist der Trost, dass aus Feinden Freunde geworden sind
Raabe, Mathias
Flaschenpost zur Schiffskatastrophe. Eine Seglerin findet eine Nachricht - Obe es einen Bezug zu einem versenkten Dampfer im Ersten Weltkrieg gibt, ergründen jetzt Historiker
Winkler, Willi
Die Mobilmachung der Kartoffel. Eine fragwürdige Schau zur Weltkriegspropaganda
Jennerjahn, Yvonne
Die Unterschrift des Kaisers. Im Neuen Palais wurde 1914 der Kriegszustand verhängt. Ab heute erinnert eine Ausstellung daran
Wierzock, Alexander
Das Leben einer politischen Außenseiterin [Rez.: Keßler, Mario: Ruth Fischer. Ein Leben mit und gegen Kommunisten (1895 - 1961); Böhlau, 2013.]
/
Todesengel und Friedensstifter. Den Israelis und Palestinensern kann der Westen nicht helfen - den Ukrainern aber schon