Europäische Geschichte
Käppner, Joachim
Die Linden tragen Trauer. Fast jede Familie baklagte den Verlust von Söhnen und Vätern, und die Städte veränderten ihr Gesicht - das Beispiel Ebersberg
Bartosz, Julian
Polen gedenkt des Warschauer Aufstandes. Seit sieben Jahrzehnten wir die Gesellschaft die Frage nach dem Sinn so vieler Opfer nicht los
/
Farbfotos vor dem "Großen Krieg". Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigt Bilder an der Schwelle zum Ersten Weltkrieg
/
Dokumentiert: Die Zäsur vom 4. August 1914
Müller. Michael
Erste Schüsse, erste Schlachten. Wie und wo Österreich den Weltkrieg ins Rollen brachte, an dessen Ende jeder vierte Serbe tot war
Brill, Klaus
Geteiltes Gedenken. Für Osteuropa erfüllte sich das Freiheitsversprechen erst 1989
Kister, Kurt
Die Erinnerung lebt. Wohl in jeder Familie in Bayern gibt es Geschichten vom Ersten Weltkrieg
Kratzer, Hans
Ein trügerischer Sommer. Die Bauern hatten 1914 wegen der anhaltenden Hitze Angst vor einer Dürre, einen Krieg dagegen fürchtete kaum jemand
Görl, Wolfgang
Im Zweifel fürs Vaterland. Auch Künstler und die politische Linke in Bayern ließen sich in den ersten Kriegstagen vom patriotischen taumel anstecken
Das Gupta, Oliver; Galaktionow, Barbara
"Ein Volk steht auf" Am 2. August 1914 schwören die "Münchner Neuesen Nachrichten" ihre Leser auf den Krieg ein