Geschichtsdidaktik
Münkel, Daniela
Der DDR den Rücken gekehrt. Zeitzeugen berichten über ihre Flucht aus dem Grenzregime [Rez.: Wietzker, Wolfgang: Flucht aus der DDR-Diktatur. 101 Zeitzeugenberichte; Aachen, 2013. Gerig, Uwe: Stiller Sieg nach 90 Tagen. Protokoll einer Selbstbefreiung im geteilten Deutschland; Aachen, 2013.]
Höbel, Wolfgang
"Wir haben einen Auftrag". Spiegel-Gespräch über das Bühnenprojekt "Die letzten Zeugen", in der Holocaust-Überlebende und Schauspieler vom Massenmord der Nazis berichten
Schlegel, Matthias
In Ton gebrannte Schicksale. Schüler gewinnen Franz-Bobzien-Preis zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Stärkung der Demokratie
Koepping, Elke
Tonscherbe und Tontechnik. Neue Medien zur Wissensvermittlung liegen im Trend, auch im Museum
Rößler, Hans-Christian
Risse in der Mauer des Schweigens. Eine Auschwitz-Exkursion mit Folgen: Palästinenser debattieren über den Holocaust
Rother, Hans-Jörg
Mit Hurra in die Hölle. Aus 14 Tagebüchern werden 14 Schicksale des Ersten Weltkriegs [Rez.: 14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs (Arte, ARD)]
Thomas, Gina
Die guten Deutschen. "Unsere Mütter, unsere Väter" in Großbritannien
Martens, Michael
Wie ein Herbsttag im Frühling. Bundespräsident Joachim GAuck nutzte seine Erfahrungen aus der DDR, um die Beschränkungen der Meinungsfreiheit in der Türkei zu kritisieren
Herden, Lutz
;oralist mit Mission. 350.000 Franzosen wurden im Ersten Weltkrieg als vermisst gemeldet. In seinem Film "Das Leben und nichts anderes" erzählt Bertrand Tavernier, was es hieß, nach ihnen zu suchen.
Cascais, Antonio
Ein Mythos verblasst. Keine Revolution schien schöner und gerechter als die Nelkenrevolution, mit der vor 40 Jahren in Portugal die Diktatur endete. Doch was ist geblieben vonm großen Aufbruch? Ein Rückblick von einem, der dabei war.