Kommunismusgeschichte
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Gefährliche Plaudereien. "Rolle der IM nicht überbetonen": Diskussion über das Buch "Die indiskrete Gesellschaft" in der Gedenkstätte Lindenstraße
Pries, Detlef D.
Geschichtslektionen im Gerichtssaal. 40 jahre nach der Macnhtübernahme der angeblich "roten" Khmer stehen deren Staatschef und weitere Verantwortliche vor dem sogenannten Kambodscha-Tribunal
Lenz. Michael
Phnom Penh im Griff der neuen Eliten. Kambodsche gedenkt heute des Beginns einer der schlimmsten menschlichen Tragödien des 20. Jahrhunderts
gd
Vom Ordensbruder zum Einstein. Potsdamer Köpfe widmen sich Ordensfragen und dem berühmten Wissenschaftler
Morgener, Svenja
Lebenszeichen in Gefängniswänden (Buchbesprechung zu: Ines Reich und Maria Schütze (Hg.): "Sprechende Wände". Metropol-Verlag, Berlin 2015.)
Höbel, Wolfgang; Schepp, Matthias
"Eins und eins ist drei". Theatermacher Peter Stein über seine Reisen in die Sowjetunion und die Liebe der Russen fürs Theater
Oelschläger, Volker
Sprechende Wände. Dokumentation über die Schicksale, die sich mit Häftlingsinschriften im KGB-Gefängnis Leistikowstraße verbinden (Buchbesprechung zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.): Sprechende Wände. Häftlingsinschriften im Gefängnis Leistikowstraße, Potsdam, Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Meier, Marcus
Umkämpfte Würdigung eines Kommunisten. 73 Jahre nach seinem Tod gedenkt die Stadt Siegendes "Arztes von Buchenwald" Walter Krämer
Fischer, Anne-Kathrin
Auf den Spuren der Sowjetarmee. Eine dokumentarische Fotoausstellung von Joachim Liebe eröffnet heute im Kunstraum Potsdam
Mönch, Regina
Die Hölle von Buchenwald. Das Konzentrationslager wurde vor siebzig Jahren befreit. Daran erinnert die Neuverfilmung von "Nackt unter Wölfen"