Konsumgeschichte
Öfinger, Hans-Gerd
Megadeal und Rosinenpickerei. Am 1. Januar 1995 entstanden aus der Deutschen Bundespost drei Aktiengesellschaften
Heine, Claudia
Die fremde Galaxie (Buchbesprechung zu: Thomas Blom: Die Zerrissenen Jahre. 1918-1938, Hanser Verlag, München 2014).
Thomas, Gina
Himmlische Ruhe. Werbung mit dem Mythos der Kriegsweihnacht von 1914.
Mrozek, Bodo
Vom Ätherkrieg zur Popperschlacht. Die Popscape West-Berlin als Produkt der urbanen und geopolitischen Konfliktgeschichte
Steglich, Jens
Der Vater der Tempo-Erbsen hört auf. Peter Kretschmer steht für den Erfindergeist der DDR-Lebensmittelingenieure - heute verabschiedet er sich in den Ruhestand
Kriener, Manfred
Der Aufstieg des Burgertums. Der Hamburger hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
Frost, Simon
Rotkäppchen hat Mumm. Für viele Ostmarken war die Wende das Ende. Einige sind dagegen inzwischen Marktführer.
Wawerzinek, Peter
Von Pässen und Pennern. 9. November 1989: Trinken, Reden, Staunen, Freundschaft schließen - in beiden Teilen Berlins
Goebel, Anne
Pose und Platte. Ein Besucht bei der Fotografin der DDR-Modezeitschrift "Sibylle"
Banane als Symbol für Mangelwirtschaft. Der Potsdamer Wirtschaftshistoriker Matthias Judt erklärt im #ZDFcheck-Interview, warum es in der DDR wenige Bananen gab und warum nach dem "SKL-Prinzip" eingekauft wurde [Video, ZDF mittagsmagazin, 27.10.2014]