Kulturgeschichte
Markfield, Alan
In der Bronx des Ostens. Jan Martin Scharf ist mit "Dessau Dancers" eine spritzige Komödie über Hip-Hop in der DDR gelungen
Walter, Klaus
Wir sagen Ja zur moderne Welt. War die Neue Deutsche Welle einer der Höhepunkte der deutschsprachigen Musik? Oder doch ihr ultimativer Tiefpunkt?
Thomas, Gina
Ein Nationalschatz für Deutschland. Hart errungener Glücksfall: Neil MacGregor gibt sein Amt als Direktor des Britischen Museums auf, um künftig einen Teil seiner Zeit dem Aufbau des Humboldt-Forums zu widmen
Mönch, Regina
Freude über Berlin hinaus. Der richtige Mann für das Humboldt-Forum ist gefunden
Cammann, Alexander
Vom Überleben reden. Zwei Tondokumente mit Stimmen der Nachkriegszeit [Rez.: Adler, H.G.; Langbein, Hermann: Auschwitz. Topographie eines Vernichtungslagers; DAV, 2015. / Kempowski, Walter; Adler, Walter: Das Echolot; Hörverlag, 2015.]
Beckers, Maja
Im Pub gab es noch feuchtfröhliche Information. Wie kann man nur so viel wissen? Der Kulturhistoriker Peter Burke erzählt von der "Explosion des Wissens" seit dem 18. Jahrhundert [Rez.: Burke, Peter: Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia; Wagenbach, 2014.]
Weiss, Volker
Dröhnendes Schweigen. Früher war Religionskritik die vornehmste aller marxistischen Tugenden. Doch zum Glaubensterror des islamischen Fundamentalismus hat die westliche Linke nichts zu sagen
Schulz, Bernhard; Thibaut, Matthias
Mann von Welt. Als Neunjähriger stand Neil MacGregor vor Salvador Dalis Gekreuzigtem Christus. Da war die Liebe zur Kunst geweckt. Jahrelang leitete er das British Museum. Nun ist ihm das Humboldt-Forum anvertraut
Bernau, Nikolas
Ein britischer Europäer für Berlin. Wenn einer das Humboldt-Forum in Gang bringen kann, dann Neil MacGregor, der Gründungsintendant
Diez, Georg
Darf er das? Der israelisch Künstler Erez Israeli beschäftigt sich mit dem Holocaust, mit Antisemitismus und mit den Darkrooms im Berghain