Kulturgeschichte
Zagajweski, Adam
Bruderliebe, Bruderzwist. Das Erbe der Aufklärung und die romantische Sehnsucht: Wie die Persönlichkeiten von Heinrich und Thomas Mann die Zerrissenheit der europäischen Kultur widerspiegeln
Kalinowski, Burga
"Wenn ich heule, war's Kunst" Die Filmkritikerin Renate Holland-Moritz über die Humorlosigkeit der Linken
Goebel, Anne
Des Kaisers ganze Kleider. Seit 1954 entwirft Karl Lagerfeld Mode, die international gefeiert wird. In Bonn eröffnet eine Ausstellung, die sein Schaffen bis heute dokumentiert
Lorch, Catrin; Häntzschel, Jörg
Schnellstmögliche Aufklärung? Im Fall Gurlitt gibt es erste Restitutionen, doch Zweifel an der Arbeit der Taskforce bleiben
Voss, Julia
Leben hinter tausend Bildern. Das Werk von Charlotte Salomon, die in Auschwitz ermordet wurde, würdigen jetzt eine Ausstellung und ein Ballett in Gelsenkirchen
Kaube, Jürgen
Warum ich jetzt nach Leipzig gehe. Der Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, Raphael Gross, wechselt ans Dubnow-Institut
Stucke, Julius
Wer rettet die bewegten Bilder? Christoph Classen im Gespräch mit Julius Stucke
Nickel, Samuela
Ungesehenes Sichtbar machen. Die Ausstellung "Eine Einstellung zur Arbeit" zeigt ein Kaleidoskop der globalisierten Arbeitswelt der Gegenwart
Schulz, Bernhard
Im Flakturm verbrannt. Was 1945 verloren ging: die Ausstellung "Da verschwundene Museum" im Berliner Bode-Museum
Müller, Lothar
Das Land im Farbfilm. Israel ist ein Stück herausgerissenes Mitteleuropa: Selten war ein Schwerpunktthema der Buchmesse so aktuell