Kulturgeschichte
Panzer, Volker
So schön, schön war die Zeit. Einst öffnete der Schlager den Deutschen die Welt, dann kamen die Beatles - Eine Reise durch den Schmalz
Tota, Felix-Emeric
Der Aufstieg des Vertikalbräters. So deutsch wie türkisch: Der Döner, ein ein Fleisch- und Faustgericht als Triumph des Unternehmertums der Zuwanderer. Seine Kulturgeschichte gehört zum modernen Deutschland
Krause, Tilman
Seine Unruhe war unser Glück. Selbstbestimmt bis zuletzt: Zum Tod des großen deutschen Intellektuellen Fritz J. Raddatz
Bartels, Gerrit
Der Unruhegeist. Scharfe Zunge, brillianter Kopf: Der große Feuilletonist und Literaturkritiker Fritz J. Raddatz ist tot
Weidermann, Volker
Der bessere Andere. Innige Hingabe an die fremdschöne Literatur: Zum Tod des Verlegers und kritikers Fritz J. Raddatz
/
Streitbarer Dandy. Fritz J. Raddatz ist tot
Büscher, Wolfgang
Formtief des Westens. In Putins propagandistischer Welt ist alles gleich falsch und gleich wahr. Um dieser Bedrohung zu begegnen, müssen wir in den Kampf um die Wahrheit selbst eintreten, sagt der Historikr Karl Schlögel im Interview
Minawi, Karin El
Gegen die Wand. Graffiti waren die Kunst der Revolution in Ägypten. Heute werden sie verboten und übermalt. Sogar ein Bildband wude konfisziert
Winkler, Willi
Kopf hoch. Als vor 90 jahren die erste Ausgabe des "New Yorker" erschien. ließ der Erfolg auf sich warten. Ausgerechnet eine Klatschgeschichte begründete schließlich die Popularität des elitären Magazins
Wahjudi, Claudia
Mauerfälle. Die Galerie Barbara Weiss versammelt Werke von 30 Künstlern zum Thema "1989"