Kulturgeschichte
Jung, Werner
Wie eine Jugend vergiftet wurde. Maria Leitner zeichnete mit "Elisabeth, ein Hitlermädchen" ein Bilde des alltäglichen Faschismus [Rez.: Leitner, Maria: Elisabeth, ein Hitlermädchen. Ein Roman und Reportagen; Aviva, 2014.]
Vehlken, Sebastian
Heiße Kartoffeln in der Leitung. Mit Bedacht gewebt: Sebastian Gießmann navigiert durch die lange Geschichte der Netze und Netzwerke [Rez.: Gießmann, Sebastian: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke; Kadmos, 2014.]
Bisky, Jens
Exemplarisch belebt. Die Foto-Arbeiten des "Milljöh"-Zeichners Heinrich Zille, in Abzügen von Thomas Struth. Sie zeigen Berlin in existenziellen Situationen, bis hin zu Aborten und Müllkippen
Siniawski, Adalbert
Der Einfluss der Popkultur auf die Politik. Bodo Mrozek im Gespräch
Baur, Philipp
Buchbesprechung zu: Annette Vowinckel / Marcus M. Payk / Thomas Lindenberger (Hrsg.): Cold War Cultures.Perspectives of Eastern and Western European Societies, Berghahn Books, Oxford 2012.
Pantel, Nadia
Narben aus Bronze. Zwei junge Polen besinnen sich auf ihre Wurzeln - und legen die Spuren jüdischen Lebens in ihrem Land frei
Haselberger, Stephan; Monath, Hans
"Islamische Gesellschaften tun sich schwer mit Demokratie". Historiker Heinrich August Winkler überdas Verhältnis von Staat und Religion, die Menschenrechte und die Globalisierung des Terrors
Jurgeit, Martin
50 Jahre - und kein bisschen leise. "Die tollsten Geschichten von Donald Duck" sind unverändert beliebt
Kramer, Henri; Haase, Jana
Sprelacart und Dauerwärme. Wie sich die Stadtspitze die Nutzung des Rechenzentrums durch Künstler vorstellt - und wie es in dem Gebäude aussieht
Voss, Julia
Als Opfer respektiert, als Künstler nicht. (Buchbesprechung zu: Jürgen Kaumkötter: "Der Tod hat nicht das letzte Wort". Kunst in der Katastrophe 1933-1945, Verlag Galiani Berlin, Berlin 2015.)