Kulturgeschichte
Meierhenrich, Doris
Das Brummen des Tempels. Heute vor 100 Jahren eröffnete die Volksbühne Berlin - ein Akt demokratischer Anstrengung
Peitz, Christiane; Schröder, Christian
"Wir sind Berlins Geschichtsbewahrer". Franziska Nentwig, die scheidende Chefin der Stiftung Stadtmuseum, über gescheiterte Pläne und die Zukunft der Sammlungen
Oelschläger, Volker
Das Wunder von Sacrow. 28 Jahre lang war die Heilandskirche ein verlorener Ort. Am Heiligabend 1989 wurde sie zum Symbol für die Wiedervereinigung
Lehmann, Julian
Wenn die Tötung von Menschen rechtens ist. Der beste Schutz und die beste Art des Weltkriegsgedenkens: eine Kultur der militärischen Zurückhaltung
Klute, Hilmar
Ohne Dich. Mit fast schon zorniger Lebensfreude sang Udo Jürgens für und über die Menschen. Abschied von einem, den dieses Land groß machte - und der es mit seinem Glanz beschenkte
Schütt, Hans-Dieter
"Das sagen die Wellen immer". Barbara Schnitzler und Dieter Mann am DT: Briefwechsel zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque
Schütt, Hans-Dieter
Ohrfeigen und offene Ohren. Zum Tode des großen Schlagersängers Udo Jürgens
Bartetzko, Dieter
Als wärs's ein Stück von uns. Zum Tode des unvergleichlichen Sängers, Komponisten und Entertainers Udo Jürgens
Nicodemus, Katja
Der große Fritz (Buchbesprechung zu: Nrobert Grob: Fritz Lang - "Ich bin ein Augemnensch" Ullstein Verlag, Berlin 2014.)
Lenz, Susanne
"Im Herzen tanz' ich". Aufnahmen ausländischer Soldaten in deutschen Kriegsgefangenenlagern während des Ersten Weltkriegs