Kulturgeschichte
Wittmann, Reinhardt
Der Kampf für die Freiheit war sein Bombengeschäft (Buchbesprechung zu: Frank Möller: "Das Buch Witsch". Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Carl Witsch. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014.)
Di Blasi, Johanna
Zweifelhafte Erbmasse. Kulturstaatsministerin Grütters (CDU) erhöht den Druck auf Museen mit NS-Raubkunst. Auch DDR-Geschichte wird aufgearbeitet
Blum, Thomas
Wir wollen mehr Missgeburten! Das Kunsthaus Acid erinnert an den Underground-New-Wave der BRD der frühen 80er Jahre
Knipp, Kersten
Notfalls ohne Glauben. Der Islamismus ist extrem flexibel und anpassungsfähig. So konnte er global immer mehr Bedeutung gewinnen
Forderer, Christof
Ruhe, bitte. Frédéric Gros untersucht den Wandel des Sicherheitsdienstes [Rez.: Gros. Frédéric: Die Politisierung der Sicherheit. Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung; Matthes und Seitz, 2014.]
Bellin, Klaus
Der skeptische Aufklärer. "Wir sind auch noch da": Vor 125 Jahren wurde Kurt Tucholsky geboren
Di Blasi, Johanna
"Gute Leute! Nicht schießen". Vor 125 Jahren wurde Kurt Tucholsky geboren - der Journalist und Satiriker war ein Pazifist und mutiger Verfechter der Meinungsfreiheit
Riegel, Tobias
Rhytmus der Unersättlichkeit. Elvis Presley, der "King of Rock 'n' Roll", wäre 80 Jahre alt
Trommer, Ralph
Scharf, schärfer, gezeichnet. In Frankreich ist Satire besonders frech, das hat in Frankreich eine lange Tradition
Guratzsch, Dankwart
Patrioten und Idioten. Von Goethe zu Pegida: Ein Blick auf die Baugeschichte zeigt, wie der Kölner Dom Sinnbild deutscher Identität wurde