Kulturgeschichte
Brusius, Mirjam
Anfänge der Fotografie - eine Fata Morgana? 1839 soll das Lichtbild entstanden sein, doch neuere Forschungen bezweifeln den Sinn der Frage nach dem Ursprung: Es gibt zu viele gute Bewerber um den Ehrenplatz des Erfinders.
Hirschi, Caspar
Der Devianz-Ornithologe. Martin Muslow hat mit seinen Studien über verbrannte Bücher und verbotene Autoren verlorenes Wissen aus dem Untergrund der Archive geborgen.
Rümmler, Jens
Der Parfümgeruch des Publikums. Theater-Kennerin Silke Panzner aus Kleinmachnow hat Gespräche mit gestandenen Ost-Schauspielerinnen veröffentlicht.
Rümmler. Jens
Der Parfümgeruch des Publikums. Theater-Kennerin Silke Panzner aus Kleinmachnow hat Gespräche mit gestandenen Ost-Schauspielerinnen veröffentlicht
Loch, Harald
Atmosphäre der Gewalt. Felix Hartlaubs Skizzen "Aus Hitlers Berlin 1934-1938" vermitteln genaue Beobachtungen
Pilz, Dirk
Es gibt nichts zu beweisen. Nachruf auf den Theaterweisen und Bühnenkritiker Martin Linzer
Jasper, Willi
Ohnmacht und Verweigerung. Ein subversives Jubiläum: "Der eindimensionale Mensch" von Herbert Marcuse wird 50 Jahre alt.
Steinfeld, Thomas
Welt unter Waffen. Wie sieht der moderne Krieg aus, wer sind die Opfer und Akteure? Das Museum Mart im norditalienischen Rovereto wagt sich an eine Gesamtschau [Rez.: Ausstellung: La guerra che verrà non è la prima; Mart, Rovereto; bis 20.09.2015]
Richter, Peter
Von Berlin haben wir hier gar nichts. Ein Nachmittag mit den Pionieren des Detroit-Techno stellt die Frage nach der Zukunft des Protestsongs
Kahlweit, Cathrin
Fremd bleiben sie immer. Der ungarische Erzähler György Dalos schreibt eine Geschichte der Russlanddeutschen [Rez.: Dalos; György: Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart; C.H. Beck, 2014.]