Kulturgeschichte
Kronsbein, Joachim
Groß ohne Größe. Die Bedeutung von Richard Strauss als Komponist der "Elektra" und des "Rosenkavaliers" ist unbestritten. Doch jetzt, zu seinem 150. Geburtstag, muss auch über seine fragwürdige Rolle in der Nazi-Zeit gesprochen werden
Hülsen, Isabell
"Fußball ist Humorresistent". Der Autor Jürgen Roth über die Stupidität der hocglanzpolierten Fußnallsprache, das Gebrüllder Kommenatoren und den ARD-Experten Mehmet Scholl, den er für eine List des Weltgeists hält
Brembeck, Reinhard J.
Der Bürgerliche. Publimumsliebling und Apokalyptiker: vor 150 Jahren wurde der Komponist Richard Strauss geboren. Er traf immer den Zeitgeschmack - und mied politische Bekenntnisse. Doch seine Musik ist nicht so brav, wie viele denken
Becker, Peter von
Der Jahrhundertsurm. Die Brüche, die zu Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum wird gezeigt, wie Gesellschaft und Kunst schon lange vor der Katastrophe brodelte [Rez.: Avantgarde!; Kulturforum Berlin, bis 12.10.14]
Gertz, Holger
Das Spiel seines Lebens. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt? Eine Reise nach Sarajevo - die das Gegenteil beweist. Der ehemalige Profi Predrag Pasic baute hier zur Zeit der Bosnienkrieges eine Fußballschule für Kinder auf. Der Sport brachte alle Kulturen unter einem Dach zusammen
Küveler, Jan
Der stillste Ort. Genies bei der Arbeit: Piers Biony erzählt die lange Geschichte eines der besten Filme aller Zeiten, Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum" [Rez.: Bizony, Piers: The Making of Stanley Kubrick's "2001: A Space Odyssey"; Taschen, 2014.]
Düker, Ronald
Sag, dass auch Du es fühlst. Die Geschichte der radikalen Linken ist erzählt. Jetzt erhellt Sven Reichardts Studie das alternative Milieu und die Zeit, als Selbstverwirklichung zum Mantra wurde [Rez.: Reihardt, Sven: Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den 70er und frühen 80er Jahren; Suhrkamp, 2014.]
Pilz, Michael
Der Fußball kehrt heim. Dass der Sport nichts mit Politik zutun habe, gehört zur Ideologie seiner Veranstalter. Der Ball war immer schon rund, aber nie unpolitisch. Eine Kulturkritik
Kauder, Volker
Deutschland braucht das Christentum. Ein Plädoyer für Werte und Tiefe in den Debatten: Es ist an der Zeit, sich stärker auf unsere christlich-abendländische Tradition zu besinnen
Raabe, Mathias
Mit Hut und Hund. Die Ufa-Fabrik feiert ihren 35. Geburtstag. Aus der einstigen Kommune ist eine Institution geworden