Kulturgeschichte
Gertz, Holger
Das Spiel seines Lebens. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt? Eine Reise nach Sarajevo - die das Gegenteil beweist. Der ehemalige Profi Predrag Pasic baute hier zur Zeit der Bosnienkrieges eine Fußballschule für Kinder auf. Der Sport brachte alle Kulturen unter einem Dach zusammen
Küveler, Jan
Der stillste Ort. Genies bei der Arbeit: Piers Biony erzählt die lange Geschichte eines der besten Filme aller Zeiten, Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum" [Rez.: Bizony, Piers: The Making of Stanley Kubrick's "2001: A Space Odyssey"; Taschen, 2014.]
Wiegel, Michaela
D-Day-Bier am normannischen Strand. Der 70. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie soll ein "Fest der Freiheit" werden. Von einer "Siegerfeier" ist keine Rede mehr. Auch 1000 Veteranen sind geladen
Rossmann, Andreas
Männerwelt und Muttererde, Blüthenstaub und Kohle. Eine Tagung in Dortmund erörtert, was vom Bergbau als Kultur übrigbleibt, wenn er sich als Industrie nicht mehr rentiert
Spiegel, Hubert
Macht Schluss mit den Repräsentationsmaschinen! Vom Roman zur Sammlung: Das Istanbuler "Museum der Unschuld" ist Europas Museum des Jahres. Gespräch mit dem Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk
Erling, Johnny
Peking wieder im Ausnahmezustand. Festnahmen, Einschüchterungen, Zensur: Chinas Führung macht zum 25. Jahrestag des MAssakers auf dem Tiananmen-Platz mobil. Einige sprechen das Tabu dennoch an
Schlötzer, Christiane
Trauma in Pastell. Die Zerschlagung des griechischen Staatsfunks macht Journalisten zu Widerständlern und TV-Piraten, die auf eigene Faust weitersenden. Der öffentlich-rechtliche Nachfolger kämpft um Glaubwürdigkeit
Midding, Gerhard
Der Mann, der die Filmgeschichte gerettet hat. Die Cinémathèque francaise feiert den 100. Geburtstag ihres Gründers Henri Langlois mit einer Ausstellung
Bartels, Gunda
Die Einst-und-Jetzt-Falle. Zwei Stadtchronisten, eine Ansicht: Jochen Wermann hat historische Aufnahmen von Max Missmann nachfotografiert. Ein Treffen im Museum [Rez.: Berliner Ansichten; Märkisches Museum, Berlin. Bis 31.8.2014]
Raabe, Mathias
Die zwei Gesichter von Berlin. Das Märkische Museum zeigt Fotos, zwischen deren Entstehung mehr als 100 Jahre liegen [Rez.: Berliner Ansichten; Märkisches Museum, bis 31.8.14.]