Mentalitätsgeschichte
Becker, Peter von
Sirenengesang und Trommelschlag. Oft messerscharf, manchmal knüppelhart redete Günter Grass den Deutschen ins nationale Gewissen. Der Nobelpreisträger wurde verehrft, geliebt und geschmäht wie kaum ein Schriftsteller vor ihm
Rinas, Jutta
Nach seiner Pfeife. Er konnte laut werden, bissig, unversöhnlich sein. Aber er hat niemals um das Kleine gestritten. Gestern ist der Schriftsteller Günter Grass in Lübeck gestorben
Wolffsohn, Michael
Trotz Distanz auch Nähe. Israel und die Deutschen [Rez.: Diner, Dan: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage; DVA, 2015.]
Fuhr, Eckhard
Ein Bürger aus dem Bilderbuch. Er war unser Nationaldichter - wenn man darunter keine Figur von marmorglatter Blässe versteht. Zum Tod des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass
Hesse, Michael
Zufrieden mit den Leistungen? Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei über die Gründe für die deutsche Hitler-Begeisterung
Machowecz, Martin
Busen, Bier und Islamismus. Ein paar alte Bekannte diskutieren auf Facebook über Themen aller Art: Wie aus einem Freundeskreis Pegida wurde
Leo, Per
Der Vater seufzt, die Tochter aber, sie begreift. Wie kein anderer Historiker hat sich Götz Aly der Aufklärung nationalsozialistische Staatsverbrechen verschrieben. Die nun in einem Band versammelten Aufsätze, Artikel und Vorträge lesen sich wie das Protokoll einer Obsession [Rez.: Aly, Götz: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus; S.Fischer, 2015.]
Follath, Erich
Das persiche Paradox. Eine Nation zwischen Stolz und Minderwertigkeitskomplexen probt den Abschied vom Gottesstaat - und pocht auf seine atomaren Rechte
Kersten, Sonja
Das verborgene unter der Eisbergspitze erspüren. Der Tagungsband "Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989" gibt neue Impulse in der wissenschaftlichen Forschung zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit [Rez.: Goudin-Steinmann, Elisa; Hähnel-Mesnard, Carola (Hrsg.): Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kulturelle Identität; Frank & Timme, 2013.]
Fricke, Karl Wilhelm
Mielkes Schergen. Verhörmethoden der Stasi [Rez.: Martin, Elisabeth: Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten". Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen; Nomos, 2014.]