Oppositionsgeschichte
Wensierski, Peter
Die Macht der Straße. 9. Oktober 1989. Serie "Sieben Tage, die die Welt veränderten", Teil III
-
Konspirative Küchen-Bohème
Rutschky, Michael
Als die Dinge neue Ordnung wollten. Denken war alles: Ulrich Raulffs Rückblick auf die theorieverliebten Siebzigerjahre [Rez.: Raulff, Ulrich: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens; Klett-Cotta, 2014.]
Rieger, Birgit
Protest auf dem Teller. Eine Ausstellung in Pankow erinnert an die Keramikwerkstatt von Wilfriede Maas, die Treffpunkt der DDR-Opposition war
Havekost, Folke
Flirrende Rote Flora. Lange stand das einstige Musiktheater leer - als linke Aktivisten es 1989 in Besitz nahmen, wurde es Widerstandsort, Kulturort, Zufluchtsort, Streitort. Ein Anders-Ort
Stoldt, Hans-Ulrich; Wiegrefe, Klaus
Mit Fackeln in der Scheune. Sieben Tage, die die Welt veränderten (Teil II): 30. September 1989, tausende DDR-Bürger besetzen die Botschaft der Bundesrepublik in Prag
Mayer, Thomas
Kunst statt Didaktik. Die SED wollte Propaganda, doch Werner Tübke setzte sich am Ende doch mit seinen Vorstellungen durch
Heinke, Lothar
Risse im Schutzwall. Die Anzeichen fürs End der DDR waren im Sommer 1989 nicht mehr zu übersehen
Herrmann, Boris
Tränengas, olé. Der Dokumentarfilm "Istanbul United" erzählt, wie sich die verfeindeten Fans von Besiktas, Galatasaray und Fenerbahce verbrüdern - weil es tatsächlich noch wichtigeres gibt als Fußball
Hvorecký, Michal
"Es gibt so viel zum Lachen auf der Welt" Ungebeugt unter zwei Diktaturen: Zum Tod der unerschrockenen slowakischen Dissidentin und Journalistin Agneša Kalinová