Oppositionsgeschichte
Abel, Andreas
Senat will nicht für DDR-Archiv bezahlen (Robert-Havemann-Archiv)
Urban, Thomas
Die Polen machten den Anfang vom Ende. Die Bedeutung der Solidarnosc, des Papstes und der USA
Görl, Wolfgang
Im Zweifel fürs Vaterland. Auch Künstler und die politische Linke in Bayern ließen sich in den ersten Kriegstagen vom patriotischen taumel anstecken
Akkoc, Gülten
Kritik an Stadt bei Gedenken an Max Dortu
Hausding, Götz
"Die haben doch nicht alle Tassen im Schrank". Petra Bläss wurde 1990 überraschend Vorsitzende der Wahlkommission bei der Volkskammer-Wahl
Stoltenberg, Helmut
"Bekennen kann befreien". Roland Jahn über seine heimliche DDR-Reise und über Verantwortung in der SED-Diktatur
Kailitz, Susanne
"Wir wurden von Untertanen zu Leibeigenen". Für den Berliner Theologen bedeutete der Mauerbau das Ende seiner beruflichen Ambitionen
Kailitz, Susanne
"Dieses Land war am Ende". Für Brandenburgs späteren Ministerpräsidenten Maththias Platzeck waren Umweltzerstörungen ein Grund für den Protest gegen das System
Pragal, Peter
Der Riss durch die Bruderländer. Den Reformkurs von Polen und Ungarn sah die SED 1989 mit Verdruss
Müller, Uwe
Die Massen gehen auf die Straße. Die Fälschung der Kommunalwahl und die Ausreiseswelle heizen die Proteste an - am 9. Oktober kommt es in Leipzig zum "Tag der Entscheidung", bei der die SED verliert