Oppositionsgeschichte
Kailitz, Susanne
"Das war ein unglaiblicher Sieg". Angelika Barbe saß als Gründungsmitlieg der SPD am Zentralen Runden Tisch
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Sturm bei der Stasi. Besetzungen und Bürgerkomitees erzwangen das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit
Hausding, Götz
"Der SED ist das MfS zwischen den Fingern zerronnen". Für den ehemaligen Bürgerrechtler Arnold Vaatz ist die Besetzung der Staatssicherheits-Zentrale in Berlin der Durchbruch gewesen
Hausding, Götz
"Die haben doch nicht alle Tassen im Schrank". Petra Bläss wurde 1990 überraschend Vorsitzende der Wahlkommission bei der Volkskammer-Wahl
Stoltenberg, Helmut
"Bekennen kann befreien". Roland Jahn über seine heimliche DDR-Reise und über Verantwortung in der SED-Diktatur
Kailitz, Susanne
"Wir wurden von Untertanen zu Leibeigenen". Für den Berliner Theologen bedeutete der Mauerbau das Ende seiner beruflichen Ambitionen
Kailitz, Susanne
"Dieses Land war am Ende". Für Brandenburgs späteren Ministerpräsidenten Maththias Platzeck waren Umweltzerstörungen ein Grund für den Protest gegen das System
Pragal, Peter
Der Riss durch die Bruderländer. Den Reformkurs von Polen und Ungarn sah die SED 1989 mit Verdruss
Müller, Uwe
Die Massen gehen auf die Straße. Die Fälschung der Kommunalwahl und die Ausreiseswelle heizen die Proteste an - am 9. Oktober kommt es in Leipzig zum "Tag der Entscheidung", bei der die SED verliert
Hausding, Götz
"Es war überwältigend zu sehen, wie viele Leute gekommen waren". Der Leipziger Thomas Feist war von Anfang an dabei